Äthiopien
Die äthiopische Regierung hat viele neue Universitäten gebaut. Die Expertin und Ethnologin Sophia Thubauville ist skeptisch, ob die vielen Akademiker, die dort ausgebildet werden, überhaupt gebraucht werden.
Valerie Browning und Abdu Yusuf Mohammed von der Afar Pastoralist Development Association (APDA) berichten, wie Umweltveränderungen und eine falsche Politik den knapp 1,5 Millionen Viehhirten die Lebensgrundlage entziehen.
Nicholas Negroponte reist gern durch die Welt und verteilt kleine grüne Plastikcomputer an Kinder in armen Ländern. Er freut sich, wenn die Kinder etwas damit anfangen können. Und ganz besonders freut er sich, wenn sie sich schlauer anstellen, als er es erwartet hat.
Äthiopiens verstorbener Premierminister Meles Zenawi hatte einen ehrgeizigen Plan: Bis 2015 sollte sein Land unabhängig werden von internationaler Lebensmittelhilfe. Doch die Erträge der Landwirtschaft gehören zu den geringsten weltweit. Experten sind skeptisch, dass sich das ändern lässt.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International kritisiert das harte Vorgehen der russischen Behörden gegen nichtstaatliche Organisationen. Auch in anderen Ländern wie Äthiopien, Kambodscha und Israel stehen NGOs zunehmend unter besonderer Beobachtung.
Am Horn von Afrika richten sich bange Blicke auf Äthiopien.
Bis 2025 will der Staat in Ostafrika ein Land mit mittlerem Einkommen sein
In Äthiopien haben sich die Aussichten auf Freiheit und Demokratie verschlechtert. Gespräch mit Berhanu Nega
Gegenüber Äthiopien drückt der Westen bei den Menschenrechten beide Augen zu
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!