Zweckoptimismus führt in die Irre

Klimaschutz
Svenja Schulze will vor dem UN-Klimagipfel am 1,5-Grad-Ziel festhalten – auch wenn es vorübergehend überschritten werde. Dabei ist das inzwischen eine Illusion, die vernünftige Klimapolitik mehr behindert als fördert.

Bernd Ludermann ist Chefredakteur von „welt-sichten“.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze fordert vor dem UN-Klimagipfel in Aserbaidschan mehr Anstrengungen, um die Erderwärmung noch unter 1,5 Grad zu halten – wobei, wie sie einräumt, dieses Ziel „möglicherweise kurzfristig überschritten wird. Auch deutsche NGOs, zum Beispiel Germanwatch, verbreiten diese Art Zweckoptimismus, teilweise aus Sorge, sonst Resignation zu fördern.

Das ist Gesundbeterei. Schulze bezieht sich auf Szenarien unter anderem des Weltklimarates IPCC, in denen die Treibhausgasemissionen zu langsam auf Netto-Null sinken, um die Erwärmung unter 1,5 Grad zu halten. Nach dem „Überschießen“ müsste die Temperatur dann wieder gesenkt werden, indem man der Atmosphäre künstlich große Mengen CO2 entzieht. Nur so ist das 1,5-Grad-Ziel theoretisch noch erreichbar.

Doch das Rezept ist schon naturwissenschaftlich zweifelhaft. Laut einer Studie des MCC müssten unter solchen Klimaszenarien ab Mitte des Jahrhunderts jedes Jahr 7 bis 9 Milliarden Tonnen CO2 der Atmosphäre entzogen werden, ein Achtel bis ein Sechstel der heutigen jährlichen Emissionen. Bisher schaffen „naturbasierte Lösungen“, überwiegend Aufforstung, rund 2 Milliarden Tonnen, aber die Möglichkeiten dafür sind von der verfügbaren Landfläche begrenzt. Ob andere, technische Verfahren jemals in großem Maßstab und zu vertretbaren Kosten einsetzbar sind, ist unbekannt. Zudem ist zweifelhaft, dass CO2 ausreichend lange sicher gespeichert werden kann.

Rückgängig machen geht nicht

Selbst wenn all das klappt, macht es aber weder eine zeitweise stärkere Erwärmung noch deren Folgen einfach rückgängig. Nach einem „Überschießen“ ist auf jeden Fall eine andere Welt zu erwarten als ohne: Das Klima vieler Regionen wird anders sein, die Erwärmung der Meere und der Anstieg des Meeresspiegels auf Dauer höher bleiben, verlorene Ökosysteme kommen nicht zurück. Zudem müssen Gesellschaften die zwischenzeitliche Maximaltemperatur überstehen; die nötige Anpassung ist also wesentlich schwieriger.

All das setzt zudem voraus, dass die Emissionen möglichst früh in der zweiten Jahrhunderthälfte auf netto Null sinken. Das ist politisch noch schwerer vorstellbar als bereits vor vier Jahren. Das Pariser Klimaabkommen und die dort vorgesehenen Klimapläne der Staaten haben zwar den Anstieg der globalen Emissionen verlangsamt und dem Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der E-Mobilität, vor allem in China, einen Schub gegeben. Das ist wichtig und wahrscheinlich auch von der neuen US-Regierung nicht mehr aufzuhalten. Aber Erdöl und Erdgas bleiben profitabel und werden ebenfalls weiter ausgebaut. Die globalen Emissionen steigen, Stand 2023, immer noch , vor allem mit dem Wirtschaftswachstum in Schwellenländern. Selbst wenn alle Staaten ihre Klimaziele einhalten, sind 2,5 bis 3 Grad Erhitzung bis 2100 absehbar.

Drastische Umkehr politisch unerreichbar

Um jetzt noch unter 1,5 oder auch nur 2 Grad zu bleiben, müssten die Staaten gemeinsam die Nutzung fossiler Energie sowie die Emissionen aus Landnutzung in nie dagewesenem Tempo senken. Alle Industrieländer und letztlich auch China müssten ihr Wirtschaftsmodell samt der energie- und rohstoffintensiven Lebensweise drastisch ändern und zudem ärmeren Ländern die Mittel geben, Klimaschäden zu bewältigen und auf dem Weg zu Wohlstand die fossile Phase zu überspringen. Das erfordert hohe Transfers von Nord nach Süd. Nichts davon ist realistisch – erst recht nicht nach den jüngsten Wahlen in den USA. 
    
Statt obsoleter Ziele brauchen wir eine ehrliche Sicht auf die Lage. Svenja Schulze hat ja Recht, dass es auf jedes Zehntel Grad Erwärmung ankommt, das noch vermieden werden kann. Es gilt, die Gesellschaft für den größtmöglichen Klimaschutz und zugleich für die Anpassung an nicht mehr abwendbare Klimaänderungen zu mobilisieren. Das ist angesichts von fossilen Lobbys und anderen Beharrungskräften schwierig genug. Es ist kontraproduktiv, dazu auf ein Ziel zu pochen, das offensichtlich nur noch eine Illusion ist. Wer schwierige gesellschaftliche Entscheidungen mittragen soll, will als Erwachsener behandelt werden statt wie ein Kind, dem man unangenehme Tatsachen besser verschweigt. Damit verspielen Politiker und andere Meinungsbildner am Ende auch bei den Gutwilligen Vertrauen.

Permalink

Gern nütze ich die Gelegenheit, Ihnen mal wieder zuzustimmen. Dabei ist es ohne Bedeutung, wieviel CO2 aus der Luft entnommen wird. Es wird wärmer, weil wir nach der letzten Eiszeit in einer Warmzeit leben. Es wurde vor ein paar tausend Jahren auch schon stetig wärmer, obwohl es keinerlei menschlichen Einfluss gab. Es wird also stetig wärmer werden, selbst wenn keinerlei neues CO2 mehr in die Biosphäre gelangt, auch weil das dort gepeicherte Klimagas aus Verbrennung fossiler Energie klimawirksam bleibt. Wichtiger als die sinnlosen Massnahmen zur Reduzierung von CO2 erscheint mir, sich mit viel Geld und Ideen auf die Eindämmung der Folgen des Klimawandels zu konzentrieren. Stichworte hier sind: Dämme bauen, Wasser speichern, Menschen umsiedeln.

Hallo Herr Lohmann,

danke, aber ich frage mich, ob Sie mir wirklich zustimmen. Dass es auch vor 1850  wärmer geworden ist, nämlich nach dem Ende der jüngsten Eiszeit vor grob 10.000 Jahren, hat mit der gegenwärtigen Erwärmung des Klimas  nichts zu tun (und zwischenzeitlich, so im 17. Jh., ist es auch kühler geworden). Heute ist die Erwärmung weitgehend menschengemacht und viel schneller als jemals zuvor (soweit man weiß - und ohne alle menschlichen Eingriffe wäre eine neue Abkühlung  zu erwarten). Sie  scheinen  das immerhin einzuräumen mit dem Satz, dass das in der Atmosphäre gespeicherte CO2 noch lange die Erde erwärmen wird. Stimmt: Die Zunahme der Mitteltemperatur wird erst enden, wenn der CO2-Gehalt nicht mehr steigt, und auch dann nur verzögert wegen der Pufferfunktion der Ozeane.  Im Gegensatz zu Ihnen halte ich aber genau deswegen Schritte zur Verringerung der Emissionen für zwingend nötig und für die Voraussetzung, dass Anpassung überhaupt noch  hilft - wird die Erwärmung nicht begrenzt, dann wird der beste Damm vielerorts nichts mehr nutzen. Schon weil dann Gebiete, in denen Milliarden Menschen leben und auch Nahrung erzeugen, wegen  feuchter Hitze unbewohnbar werden. Wohin sollten die umsiedeln? In die EU? Nach Sibirien?

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Motorrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!