Standpunkte

Weltweit hungern zurzeit 870 Millionen Menschen, das ist fast jeder achte Erdenbewohner. Für die meisten von uns ist dieser Hunger unsichtbar. Als flüchtiges Bild flimmert er in den Nachrichten vorbei.
Nicholas Negroponte reist gern durch die Welt und verteilt kleine grüne Plastikcomputer an Kinder in armen Ländern. Er freut sich, wenn die Kinder etwas damit anfangen können. Und ganz besonders freut er sich, wenn sie sich schlauer anstellen, als er es erwartet hat.
Der Vormarsch der Rebellenbewegung M23 im Ostkongo zeigt: Die internationale Strategie zur Befriedung des Gebiets ist verfehlt.
Ein neues Evaluierungsinstitut soll die deutsche Entwicklungshilfe genauer unter die Lupe nehmen. Institutsleiter Helmut Asche erklärt, warum das nötig ist und worauf es dabei ankommt.
In seiner ersten Amtszeit hat US-Präsident Barack Obama in seiner Afrikapolitik vor allem auf das Militär gesetzt. Leider dürfte sich daran in den kommenden vier Jahren wenig ändern.
Aus entwicklungsethischer und politischer Sicht ist die Konzentration landwirtschaftlicher Flächen in der Hand ausländischer Großinvestoren in jedem Fall zu hinterfragen.
Chinesische Dissidenten empört, dass Mo Yan den Literaturnobelpreis erhält; sie werfen ihm politischen Opportunismus vor. Doch Mo Yans Bücher sind subversiv und halten dem Land einen Spiegel vor.
Um die verkrusteten Strukturen aufzubrechen, sollten die Ressorts manche Mittel nur gemeinsam ausgeben dürfen und eine Enquete-Kommission Strukturreformen ausarbeiten.
Die Weltbank kommt mit ihrem Bericht zum richtigen Zeitpunkt: Laut den Vereinten Nationen sind durch die Finanz- und Wirtschaftskrise bislang weltweit rund 30 Millionen Arbeitsplätze verloren gegangen.
In Bulawayo, der zweitgrößten Stadt in Simbabwe, haben die meisten Einwohner WCs mit Wasserspülung. Leider haben sie wegen der anhaltenden Dürre kein Wasser: Die Stauseen, die Bulawayo versorgen, sind leer. Der Bürgermeister sah sich genötigt, eine außergewöhnliche Maßnahme zu verordnen: kollektives Klospülen.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!