Buchtipps

Hunderttausende fliehen aus Venezuela, und Wirtschaft und Währung stehen vor dem völligen Zusammenbruch. Hannes Bahrmann erklärt, wie der erdölreichste Staat der Erde infolge von Korruption und Misswirtschaft verfallen ist.
Das vom Wiener Institut für Internationalen Dialog und Kooperation (VIDC) herausgegebene Buch geht der Repressionswelle in der Türkei seit dem Putschversuch vom Juli 2016 nach, analysiert aber auch die Vorgeschichte.
Um zu verstehen, warum die Menschen im Südsudan trotz des Friedensvertrags von 2005 und der Unabhängigkeit 2011 den Frieden verloren haben, begibt sich Peter Martell auf eine Reise in die Geschichte von Gewalt, Verfolgung, Diskriminierung und Zerstörung.
Verbraucherschützer Thilo Bode setzt sich mit den Verflechtungen zwischen Politik und Industrie auseinander und ruft zum zivilen Widerstand gegen die Diktatur der Konzerne auf. Sein Ton ist polemisch, doch seine Beweisführung hat Hand und Fuß.
In einer Mischung aus Reportage und Tatsachenbericht, Autobiografie und Entwicklungsroman setzt sich der Autor mit der Grenze zwischen Mexiko und den USA auseinander.
Der Luxemburger Ethnologe Gilles Reckinger dokumentiert in seiner Reportage die schamlose Ausbeutung afrikanischer Flüchtlingen auf süditalienischen Orangenplantagen.
Kann die kapitalistisch-industrielle Wirtschaftsweise das Klimaproblem lösen – oder ist sie die eigentliche Ursache? Zwei Bücher kommen in dieser Frage zu ganz gegensätzlichen Erkenntnissen.
Vor dem Hintergrund des kamerunischen Unabhängigkeitskampfes in den 1950er Jahren entspinnt die Schriftstellerin Hemley Boum eine Familiensaga über fünf Generationen. Ihr historischer Roman verhandelt die großen Themen Liebe, Schicksal, Verrat und Tod in erschütternder Weise.
In Masande Ntshangas südafrikanischen Debütroman geht es um HIV/Aids. Dicht und spannend erzählt er über ein Thema, das in der südafrikanischen Gesellschaft lange tabu war.
Steuerpolitik gilt als trockenes, technisches Thema für Fachleute. Trotz ihrer Expertise als Wirtschafts- und Politikwissenschaftler erörtern die Autoren in diesem Band Steuerprobleme lesbar und anschaulich und zeigen, wie zentral Steuerfragen für die nationale Entwicklung in Afrika südlich der Sahara sind.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!