sexueller Missbrauch
Noch immer werden viele Frauen von UN-Blauhelmsoldaten missbraucht, obwohl das schon viele Skandale ausgelöst hat und Gegenmaßnahmen eingeleitet wurden. Aber die Täter werden so gut wie nie zur Verantwortung gezogen.
Für UN-Generalsekretär António Guterres scheint das Problem nicht mehr so wichtig zu sein
Das katholische Hilfswerk Missio will Missbrauch von Ordensschwestern vorbeugen. Eine Umfrage bei 38 Partnern in Asien, Afrika und Ozeanien zeigt, dass Übergriffe offenbar weit verbreitet sind.
Zu wenig, nicht effektiv, mit falschem Personal: Eine Initiative, die sich für Opfer sexueller Gewalt durch UN-Mitarbeiter einsetzt, übt scharfe Kritik. Die Vorwürfe richten sich besonders gegen eine hochrangige Funktionärin.
Weltweit besteht Nachholbedarf beim Thema Gleichberechtigung – je nach Land an anderer Stelle.
Genug vereinbart: Humanitäre Organisationen müssen jetzt handeln, fordert Gesine Kauffmann.
Ein jahrelang vertuschter Missbrauchsskandal erschüttert die katholische Kirche in Chile: Erstmals in der Geschichte des Landes haben Behörden Ermittlungsverfahren gegen hochrangige Kirchenvertreter eingeleitet.
Vor mehr als fünf Jahren sorgte die brutale Vergewaltigung einer Studentin in Indien für einen öffentlichen Aufschrei. Wie geht die indische Gesellschaft heute mit Sexualverbrechen um?
Deutsche Entwicklungs- und Hilfsorganisationen wehren sich nach dem Missbrauchsskandal bei Oxfam gegen pauschale Verurteilungen. Zugleich wollen sie die Debatte nutzen, um weiter für das Thema zu sensibilisieren.
Die Vorwürfe gegen Oxfam-Mitarbeiter sind nur die Spitze des Eisbergs. Wer jetzt einzelne Organisationen verteufelt, macht es aber nicht besser.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!