Religionen

Was hat Terrorismus mit Religion zu tun? Was kommt zuerst, der Glaube oder der Konflikt? Um das zu erklären, muss man die Situation der Religions-gemeinschaften verstehen – ohne die Gewalt zu billigen.
Entwicklungszusammenarbeit ohne Rücksicht auf Religion ist zum Scheitern verurteilt
Die Anglikanische Kirche in Südafrika hat erstmals eine Frau ins Bischofsamt gewählt.
Ab Herbst 2014 beten und feiern in Bern fünf religiöse Gemeinschaften unter einem Dach.
Kenias Erziehungsminister übertreibt es für manche seiner Landsleute mit der Partizipation. Und in der Tat: Muss man dem Wunsch von Schülerinnen nachgeben, sich schick anzuziehen?
Der Südafrikanische Kirchenrat hat seine Bedeutung weitgehend eingebüßt.
Die Entwicklung von Mauritius gilt als Erfolg. Um ihn nicht zu gefährden, muss der Übergang zum Technologiestandort gelingen.
Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) will sein Grundstück in Genf in den kommenden Jahren neu bebauen.
In der Schweiz ist ein Streit über die Kennzeichnung von Produkten aus Israel entbrannt
Diese Toleranz der Religionen wird seit Jahrhunderten in Syrien gelebt. Aber sie hat auch handfeste machtpolitische Gründe im autoritär geführten, säkularen Einparteienstaat.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!