Menschenrechte
Thomas Bauer von der brasilianischen Landpastoralkommission erläutert, wie die Arbeiter in die Sklaverei geraten und was dagegen unternommen werden müsste.
Immer mehr Entscheidungen für Investitionen werden aufgrund von Kosten-Nutzen-Rechnungen getroffen, in die Annahmen über den monetären Wert von Menschenleben einfließen.
Was das Schweizer Minarettverbot mit Entwicklungshilfe für Afrika zu tun hat.
Im Iran geht trotz staatlicher Repressionen der Kampf um politischen Wandel weiter.
Die EU droht Sri Lanka wegen Menschenrechtsverstößen Zollvorteile zu streichen.
Künftig kann ein UN-Ausschuss die Einhaltung sozialer Menschenrechte prüfen.
Erzbischof Robert Zollitsch besucht auf seiner ersten Afrikareise Nigeria.
Mit dem Schreiben von Romanen hat der Bauernsohn Yan Lianke in den 1980er Jahren den Weg in die Stadt geschafft. Doch dann begann er über Schattenseiten der Gesellschaft in China zu schreiben und geriet ins Visier der Zensur.
Das indische Verfassungsgericht hat ein 150 Jahre altes Gesetz für weiterhin gültig erklärt. Demnach ist Homosexualität ein Verbrechen und kann mit zehn Jahren Haft bestraft werden. Homosexuelle Männer und Frauen können ihre Partnerschaften weiterhin nur im Verborgenen leben.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!