Kommunen gegen den Klimawandel

Sechs deutsche Städte und ein Landkreis haben sich dazu verpflichtet, mit ihren Partnerkommunen aus Tansania, Ghana und Südafrika beim Klimaschutz und bei der Anpassung an den Klimawandel zusammenzuarbeiten. Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt hat Ende November in Daressalam die Pilotphase ihres internationalen Projektes gestartet.

Bonn, Bremen, Hamburg, Kiel, Tübingen, Würzburg und der Enzkreis in Baden-Württemberg haben sich in einem Memorandum of Understanding zu den gemeinsamen Aktivitäten beim Klimaschutz bekannt. Im nächsten Jahr werden sie ihre Handlungsprogramme erarbeiten und abstimmen. Jede Kommune soll sich eigene Schwerpunkte setzen. Dazu sollen auch Kommunalexperten aus Deutschland und Afrika ihre Erfahrungen austauschen. Die afrikanischen Städte wünschen sich vor allem deutsche Expertise für die Nutzung von Regenwasser, das Management von Abfällen und die Wiederaufforstung.

Autorin

Claudia Mende

ist freie Journalistin in München und ständige Korrespondentin von „welt-sichten“. www.claudia-mende.de

Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit will bis 2015 insgesamt 50 deutsche Kommunen mit ihren afrikanischen Partnerstädten zu Klimapartnerschaften vernetzen. Gemeinsam mit der Landesarbeitsgemeinschaft Agenda 21 (LAG) in Nordrhein-Westfalen will sie das Potenzial und Know-how deutscher Städte und Gemeinden beim Klimaschutz international nutzbar machen.

„Obwohl Subsahara-Afrika nur drei Prozent der globalen Treibhausgase verursacht, sind die Auswirkungen des Klimawandels hier besonders stark zu spüren“, sagte die Leiterin der Servicestelle, Anita Reddy, in Daressalam. Das Klima in Tansania werde sich laut Schätzungen bis zum Jahr 2100 um bis zu vier Grad Celsius erwärmen. Dies wirke sich vor allem schädlich auf die Ernten aus. Experten rechnen damit, dass die Erträge beim Hauptnahrungsmittel Mais bis zum Jahr 2080 um ein Drittel sinken, bei Sorghum und Hirse wird ein noch stärkerer Rückgang befürchtet.

„Ein effektiver Klimaschutz, wirksame und sozial verträgliche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und eine nachhaltige Entwicklung müssen in den Kommunen verwirklicht werden“, betonte Reddy. Sie sollten dabei unterstützt werden, ihre Entwicklung direkt auf erneuerbaren Energien aufzubauen – anstelle einer fossilen Gesellschaft nach dem Vorbild der Industrieländer, die für den Klimawandel verantwortlich ist. Darüber hinaus fördert die Servicestelle finanziell das Jugendprojekt der südafrikanischen Initiative „90 by 2030“. Die Initiative wirbt dafür, mit Hilfe eines veränderten Lebensstils den „ökologischen Fußabdruck“ Südafrikas zu verringern und den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um 90 Prozent zu reduzieren.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 12 / 2011: Bodenschätze: Reiche Minen, arme Länder
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!