„In unserer Arbeit verschiebt sich gerade etwas“

Fünf Fragen
„Wir müssen mehr kämpfen, dadurch werden wir aber auch noch bewusster und entschlossener“, sagt Gundula Büker. Sie hat mit ihrer Familie mehrere Jahre in Mali gelebt und motiviert nun als Fachpromotorin für Globales Lernen Menschen, trotz der multiplen Krisen, die sie bedrücken, solidarisch zu handeln. Dabei gehe es auch um Schutz für People of Color in den Reihen der Aktiven.

Gundula Büker ist Fachpromotorin für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung beim EPiZ Reutlingen.

Woran arbeiten Sie gerade?
Ich bereite eine Fortbildung zum Thema „Sozialökologische Transformation“ für Multiplikatoren im Bereich des Globalen Lernens vor. Wir stellen unter anderem pädagogische Konzepte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung vor. 

Wie sieht das praktisch aus?
Wir nutzen beispielsweise Körperarbeit, indem Teilnehmende unter theaterpädagogischer Anleitung drei Standbilder entwickeln. Zunächst stellen sie eine Krise dar, beispielsweise ein Bild von Ungerechtigkeit, dann eine Utopie, beispielsweise Gerechtigkeit, und drittens einen Weg, wie man vom ersten zum zweiten Bild kommt, beispielsweise Solidarität. Solche handlungsorientierten Methoden können die Multiplikatoren dann in ihre jeweiligen Veranstaltungen einflechten, um die Menschen für Themen des Globalen Lernens zu sensibilisieren und zu motivieren. 

Erinnern Sie sich an eine besonders erfolgreiche Aktion?
Vor zehn Jahren haben wir mal eine Woche zum Thema „Solidarisches Handeln“ veranstaltet. Dabei hat sich eine Gruppe von Aktiven gebildet, die sich regelmäßig darüber austauschen, wie sie das Gelernte umsetzen. Sie sind noch heute miteinander vernetzt, was mich sehr freut. 

Entwicklungspolitische Bildung hat in der Politik gerade einen besonders schweren Stand. Wie gehen Sie damit um?
Es stehen uns weniger Ressourcen zur Verfügung als noch vor einigen Jahren, und das wird nicht besser. Ich sehe die Gefahr, dass vieles ins Ehrenamt ausgelagert wird, dass es unter Hauptamtlichen in zivilgesellschaftlichen Organisationen mehr Selbstausbeutung gibt und dass auch Inhalte ganz wegfallen, wenn Projektstellen nicht verlängert werden. So etwas beeinträchtigt natürlich die Qualität der Arbeit. 
Die Menschen nehmen die vielen Krisen in der Welt wahr, sind bedrückt und geängstigt. Gleichzeitig werden viele auch weniger solidarisch. Im Bereich der Inlandsarbeit werden wir stärker angegriffen, und in unserer Arbeit verschiebt sich gerade etwas. Es geht oft nicht mehr vor allem darum, wie wir uns gegenseitig stärken, sondern es geht mittlerweile immer mehr auch darum, wie wir uns besser schützen können. Und zwar ganz konkret auch People of Color in unseren Reihen, die sich zunehmend bedroht und unsicher fühlen. Wir müssen mehr kämpfen, dadurch werden wir aber auch noch bewusster und entschlossener.

Wie sind Sie persönlich zum Globalen Lernen gekommen?
Ich bin in einem politischen und radikal pazifistischen Pfarrhaus aufgewachsen. Ich wollte die Welt verstehen, aber auch kreativ arbeiten, deshalb habe ich Soziologie und praktisches Theater studiert. Ich habe mit meinem Mann und meinen Kindern viele Jahre im Ausland gelebt, unter anderem drei Jahre in Mali, und dort in Kunst- und Bildungsprojekten mitgewirkt. Als ich zurückkam, bin ich als Referentin beim Programm „Bildung trifft Entwicklung“ von Engagement Global eingestiegen, einer Arbeit, die mich sehr erfüllt. 

Das Gespräch führte Barbara Erbe.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Roller aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 2 / 2025: Der Gewalt entgegenwirken
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!