Buchtipps

Der guatemaltekische Autor Arnoldo Gálvez Suárez führt seine Leser in sein Heimatland im Jahr 1989. Sein historischer Krimi erinnert eindringlich an die offene politische Gewalt der damaligen Zeit und wirft Fragen nach Gerechtigkeit und Wiedergutmachung auf.
Der spanische Journalist Alberto Arce berichtet über das organisierte Verbrechen in Honduras und die Verstrickung der staatlichen Sicherheitskräfte darin. Sein Zugang ist reportagenhaft, politische Analysen liefert er nicht.
Der kamerunische Politikwissenschaftler Achille Mbembe erkennt im Verfall der westlichen Demokratien eine Kontinuität des Kolonialismus. Leider wird er in seinem wortgewaltigen Essay selten konkret.
Der Autor, dessen Metier eigentlich das Filmemachen ist, dokumentiert, wie ein Tiroler Bergdorf gegen Apfelmonokulturen und Pestizide kämpft. Der Ausgang dieser spannenden Geschichte ist noch offen.
Mit dieser Aufsatzsammlung liefern die Herausgeber Impulse für die entwicklungspolitische Debatte. Aber sie lassen es an Systematik und Diskussion fehlen.
Die historische Prachtstraße Rotten Row gibt es nicht nur in London, sondern – wegen des kolonialen Erbes der Briten – auch in Harare, der Hauptstadt von Simbabwe. Das dortige Strafgericht hat die Autorin Petina Gappah zu bildreichen Kurzgeschichten über die zerstörerischen Folgen der Diktatur inspiriert.
Die Autoren von Attac Österreich wollen mit ihrem Sammelband eine Debatte über die Europäische Union anstoßen. Sie rufen dazu auf, diese nicht um jeden Preis zu verteidigen.
Der kenianische Schriftsteller Ngũgĩ wa Thiong’o entschied sich 1977, fortan in seiner Muttersprache Kikuyu zu schreiben. Die im Buch enthaltenen Essays aus vier Jahrzehnten setzen sich kenntnisreich und gut lesbar mit der Rolle der Sprache im Kolonialismus und in der Folgezeit auseinander.
Der Sammelband vereinigt Beiträge aus verschiedenen Ländern des globalen Südens zum Thema Armut sowie Strategien zu ihrer Überwindung. Sie bieten vielfältige Perspektiven und richten sich vor allem an ein wissenschaftlich interessiertes Publikum.
Seltene Erden befinden sich nicht nur in Flachbildfernsehern, Laptops und Smartphones. Sie haben auch für viele „grüne Technologien“ eine Schlüsselfunktion, wie die Autorinnen verständlich und anschaulich erklären.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!