Afrika
Wer in Afrika nahe der Küste lebt, hat bessere Chancen, der Armut zu entkommen, findet eine neue Studie der Universität Bayreuth. Sie bestätigt damit ältere Befunde und Thesen.
Der Ukraine-Krieg zeigt, wie fragil die Ernährungssysteme in Afrika sind. Der Entwicklungsarbeit ist das nicht anzukreiden, meint Volkmar Klein von der CDU/CSU-Fraktion.
Im Schwerpunkt dieser Ausgabe kommen ausschließlich Autorinnen und Autoren aus Afrika zu Wort. Sie schildern ihre Sicht auf Europa und berichten, wie andere Afrikanerinnen und Afrikaner den Kontinent sehen. Es geht unter anderem um Partnerschaft, Fußball und die Sahel-Politik. Für manche ist Europa ein Sehnsuchtsort, für andere bleibt es der ewig besserwisserische Nachbar im Norden.
Das auf Archivrecherchen und Interviews basierende Buch dokumentiert, wie skrupellose westliche Geheimdienste auf dem afrikanischen Kontinent ihre Interessen wahrten und wahren.
Machen digitale Technologien die Feldarbeit attraktiver und produktiver? Ein Pro und Kontra.
Brüssel will mehr Geld für eine grüne Stromversorgung in Afrika bereitstellen. Das bringt Chancen für Afrika – aber nur, wenn Europa sich nicht auf die Konkurrenz zu China fixiert, sagt eine neue Studie.
Der Brookings-Bericht zu dem, was in diesem Jahr in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft auf dem afrikanischen Kontinent wichtig wird, enthält viel Altbekanntes - aber auch so manche Perle.
Der Sammelband stellt Menschen aus Afrika vor, die in der Nachbarschaft ihrer Heimatländer Schutz suchen. Sie leben und arbeiten dort, vermeiden aber aus Angst vor Entdeckung jeden Behördenkontakt.
Was bedeutet das ehrgeizige Klimaschutzprojekt der EU für unsere Nachbarn im Süden? Und was ist nötig, damit auch der afrikanische Kontinent vom "Green Deal" profitiert? Eine aktuelle Studie liefert Antworten.
Martin Schoeller und Daniel Schönwitz plädieren in ihrem Buch für mehr Wumms in der EU-Afrika-Partnerschaft. Sie fordern weniger Deregulierung und mehr soziale Marktwirtschaft.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!