Krieg, Waffen, Rüstung
Im Norden des ostafrikanischen Landes lässt sich beobachten, wie aus einem lokalen Konflikt ein Brennpunkt islamistischen Terrors werden kann. Die Nachbarstaaten sind alarmiert.
Der Staat im Kaukasus ist schon länger ein Schwerpunktland der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Hilfe fließt vor allem in die Landwirtschaft.
Deutsche Rüstungsexporte verletzen in aller Welt Kinderrechte, zeigt eine neue Studie. Hilfswerke fordern ein Verbot der Ausfuhren.
Trotz Friedensgesprächen zwischen afghanischen Regierungsvertretern und Taliban sitzt das Misstrauen auf beiden Seiten tief. Ein Bruch zeichnet sich auch zwischen aktiven Talibankämpfern und ihren politischen Vertretern im Exil ab.
Ewald Katjivena hat ein Buch über seine Großmutter geschrieben, die vor mehr als hundert Jahren den Völkermord an den Ovaherero und Nama im heutigen Namibia überlebte. Er fordert eine Wiedergutmachung in Form von Projekten, die allen Namibiern helfen.
Volker Jacoby erklärt, welches Personal für Friedensmissionen gebraucht wird und warum so wenig Frauen dabei sind.
Unsere Infografik zeigt, wohin Schweizer Firmen Rüstungsgüter exportieren.
Im Sudan haben die Übergangsregierung und Rebellen ein Friedensabkommen unterzeichnet, das nach 17 Jahren den Bürgerkrieg in Darfur und anderen Regionen beenden soll. Weltweit wird von einem historischen Ereignis für das Land gesprochen.
Die niederländische Regierung plant eine Klage gegen das Regime des syrischen Präsidenten Baschar al-Assad.
In dem Roman, der in den 1990er Jahren spielt, beschreibt der iranische Exilschriftsteller Shahriar Mandanipur, wie Gewalt und religiöse Willkürherrschaft die Beziehungen der Menschen in seiner Heimat zerstören.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!