Mischung aus Dialog und Zwang

Zum Thema
Sorgfaltspflicht in Lieferketten
Unternehmensverantwortung
Gesetze, die Konzerne zur Einhaltung von Sorgfaltspflichten entlang ihrer Lieferketten zwingen, sollten mit Dialogforen zwischen Industrie und Zivilgesellschaft verbunden werden, heißt es in einer Studie der Brüsseler Denkfabrik ECDPM.

Französische Großkonzerne sind seit dem Jahr 2017 gesetzlich dazu verpflichtet, einen Sorgfaltsplan zu verabschieden, der sicherstellt, dass sie Sozial- und Umweltstandards entlang ihrer Lieferketten einhalten. In Großbritannien wurde ein vergleichbares Gesetz bereits 2015 verabschiedet. Poorva Karkare und Jeske von Seters, die Autoren des Berichts argumentieren, dass solche Gesetze alleine nicht viel ausrichten.

So blieben die Pläne der meisten Konzerne oberflächlich und gäben kaum Aufschluss über Risiken entlang der Lieferketten. Das liege auch daran, dass die Konzerne nur unzureichend über ihre fragmentierten und komplexen Lieferketten Bescheid wüssten. Zudem schmückten sich die Unternehmen lieber mit einzelnen Errungenschaften, statt auf nach wie vor ungelöste Probleme einzugehen. Auch bliebe oft unklar, mit welchen Methoden die Konzerne nach Risiken in ihren Lieferketten suchen.

Abstrakt formuliertet Sorgfaltspläne

Zusätzlich zu Gesetzen brauche es deshalb Initiativen, in denen Konzerne und zivilgesellschaftliche Organisationen an einem Tisch sitzen. Zivilgesellschaftliche Organisationen könnten Risiken besser als die Konzerne identifizieren, heißt es in der Studie. Zudem hätten sie die Lücke im Blick, die oft zwischen abstrakt formulierten Sorgfaltsplänen und der Situation vor Ort klaffe. Die Zivilgesellschaft müsse dafür sorgen, dass die Initiativen nicht bloß zur Aufbesserung des Konzern-Images dienten. Wie genau das vermieden werden kann, bleibt allerdings offen.

Für die Autoren ist klar, dass die freiwillige Selbstverpflichtung von Konzernen verbindliche Gesetze zur Einhaltung von Mindeststandards nicht ersetzen kann. Die Verabschiedung solcher Gesetze und freiwillige Initiativen müssten zusammen gedacht werden. Lesenswert ist die Studie auch im Hinblick auf die Diskussion um ein deutsches Lieferkettengesetz.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Skateboard aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!