Mexiko weiht Bahnverbindung von Küste zu Küste ein

Frankfurt a.M., Mexiko-Stadt - Mexiko hat nun eine Bahnverbindung von Küste zu Küste: Präsident Andrés Manuel López Obrador weihte die Linie des Interozeanischen Korridors am Freitag (Ortszeit) ein. Der erste Personenzug von der Hafenstadt Salina Cruz im Bundesstaat Oaxaca nach Coatzacoalcos in Veracruz war komplett ausgebucht. Auf der 227 Kilometer langen Strecke wurden auch sechs Bahnhöfe in Betrieb genommen, wie die Tageszeitung „La Jornada“ berichtete.

Patriarch von Jerusalem kritisiert Kriegsführung im Gazastreifen

München - Das katholische Oberhaupt im Heiligen Land hat die Kriegsführung Israels im Gaza-Streifen kritisiert. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem, Pierbattista Pizzaballa, sagte im „Interview der Woche“ des Bayerischen Rundfunks, Israel führe keinen gerechten Krieg, weil es einen gerechten Krieg nicht gebe. Manchmal müsse man zwar „einschreiten, auch stark“, um Situationen zu beenden, die sonst noch schlimmer würden, sagte Pizzaballa. Er glaube aber, dass das, was in Gaza passiert, alles Verständnis übersteige. „Das löst kein einziges Problem hier.

Krieg im Sudan: UN warnen vor Verschärfung der Hungerkrise

Berlin/Khartum - Angesicht des sich ausbreitenden Krieges im Sudan warnt das UN-Welternährungsprogramm (WFP) vor einer Verschärfung der Hungerkrise in dem afrikanischen Land. Mit der Stadt Wad Madani sei nun ein Zufluchtsort für Hunderttausende Vertriebene von Kämpfen betroffen, sagte ein WFP-Sprecher dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Donnerstag in Berlin. Die Stadt sei auch „eine Drehscheibe für die humanitäre Hilfe in der Region, die bisher rund eine Million Menschen erreicht hat“.

Die Mutmacher im Jahr 2023

das Jahr 2023 geht zu Ende und wir alle wissen, es war weltpolitisch gesehen kein gutes Jahr: Krieg in der Ukraine, im Sudan und in Gaza nach dem Hamas-Terror in Israel. Ganz zu schweigen von all den anderen Krisen etwa in Haiti, Myanmar oder der DR Kongo, die zumindest bei "welt-sichten" nicht vergessen werden. Trotzdem gibt es in all dem Leid immer auch Menschen, die sich für andere einsetzen und damit viel Gutes bewirken. An diese Geschichten möchten wir Sie zum Jahresende erinnern.

Lieferkettengesetz: 486 Kontrollen bei Firmen und keine Sanktionen

Berlin, Eschborn - Seit Inkrafttreten des Lieferkettengesetzes Anfang des Jahres hat das zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 486 Unternehmen kontrolliert. Wie die Behörde am Donnerstag in Eschborn mitteilte, wurden bislang keine Sanktionen verhängt. Die meisten Kontrollen betrafen demnach Firmen in den Bereichen Automobil, Chemie, Pharmazie, Maschinenbau, Energie, Möbel, Textil sowie die Nahrungs- und Genussmittelindustrie.

EU-Asylreform: Einigung erzielt - Zweifel an den Inhalten

Brüssel - Die Europäische Union wird das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS) voraussichtlich noch vor der Europawahl 2024 reformieren und verschärfen. Darauf haben sich EU-Staaten, Parlament und Kommission nach einem Verhandlungsmarathon am Mittwoch geeinigt. „Heute ist ein wahrhaft historischer Tag“, erklärte EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola in Brüssel. Die EU-Asylreform sei „das vielleicht wichtigste Gesetzespaket dieser Legislaturperiode“. Bei Vertretern der Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen und Kirchen löst es jedoch Entsetzen aus.

Wahlen im Kongo von teils chaotischen Umständen überschattet

Kampala, Kinshasa - Unter teils chaotischen Umständen haben die Präsidentschaftswahlen in der Demokratischen Republik Kongo begonnen. Wie der französische Sender RFI berichtete, öffneten etwa in der Hauptstadt Kinshasa einige der Wahllokale bis zu drei Stunden später, weil Unterlagen fehlten. An anderen Orten kam es laut lokalen Medien zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Mehr als 40 Millionen Menschen waren in dem zentralafrikanischen Land zur Wahl eines neuen Staatsoberhaupts aufgerufen.

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!