Berichte
Kooperationsländer
Anfang 2020 sollen in einem zweistufigen Verfahren Länder von der Liste der deutschen Entwicklungspartner gestrichen werden. Bundestagsabgeordnete befürchten, dass dabei die wirtschaftlich am wenigsten entwickelten Länder unter die Räder kommen.
Fehlende Fördermittel
Das Österreichische Lateinamerika-Institut hat am 17. Januar beim Handelsgericht Wien Insolvenz angemeldet. Die vor 55 Jahren gegründete Institution steht damit vor der Abwicklung.
Schweizer Armee
Die Schweiz will mit den Vereinten Nationen bei der Ausbildung von Soldaten für Friedensmissionen in Zukunft enger kooperieren. Dagegen haben selbst Armeegegner keine Einwände. Wohl aber gegen Pläne der Regierung, Schweizer Soldaten wieder an größeren bewaffneten Einsätzen teilnehmen zu lassen.
Venezuela
Vor knapp einem Jahr ernannte sich Juan Guaidó zum Übergangspräsidenten Venezuelas. Die Hoffnung auf einen Regimewechsel hat sich aber nicht erfüllt.
BMZ-Haushalt
Mit der Hilfe des Bundestags hat sich Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) für das Jahr 2020 einen etwas üppigeren Haushalt gesichert, als ursprünglich geplant. Kritik gibt es dennoch, vor allem mit Blick auf die mittelfristige Finanzplanung.
Kultur als Mittel der Entwicklungspolitik
Theater, Bücher und Musik: Kultur ist erklärtermaßen Teil der europäischen Entwicklungszusammenarbeit. Ihr wird nicht nur zugetraut, die Wirtschaft zu fördern, sondern beispielsweise auch zu den Menschenrechten beizutragen.
Algerien
Innerhalb eines Jahres haben die algerischen Behörden zwölf der insgesamt 46 evangelischen Kirchen im Land geschlossen. Begründung: Die Kirchengebäude seien nicht registriert. Insider sehen die Schließungswelle aber vor dem Hintergrund der allgemeinen Unruhen im Land.
Smartphone-Apps
Millionen Kleinbauern in Afrika leben von der Hand in den Mund. Apps sollen ihnen jetzt helfen, der Armut zu entrinnen. Die nahezu mittellosen Bauern zahlen dafür mit ihren Daten.
Personalia
Pax Christi hat einen neuen Präsidenten, die Welthungerhilfe einen neuen Marketingvorstand: Unsere Personalmeldungen im Dezember.
Bildung in Afghanistan
Die Aktivistin Sajia Behgam erklärt, was eine Regierungsbeteiligung der Taliban bedeuten würde – und warum man auf dem Land im Kampf für mehr Gleichberechtigung nicht um religiöse Führer herumkommt.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!