Es braucht ein UN-Sondergericht

Angriffskrieg
Der Vorschlag von Außenministerin Annalena Baerbock, den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Ausland nach ukrainischem Recht zu verhandeln, greift zu kurz. Recht sollte im Rahmen der Vereinten Nationen gesprochen werden, durch ein von der Generalversammlung gebilligtes Sondergericht, kommentiert Barbara Erbe.   

Barbara Erbe ist Redakteurin bei „welt-sichten“.
Städte wie Butscha, Charkiw und Dnipro legen trauriges Zeugnis von den Verbrechen ab, die russische Truppen beim Angriff auf die Ukraine begangen haben. Um sie zu ahnden, das Leid der Opfer zu würdigen und künftige Gewalttäter abzuschrecken, gibt es den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH). Die Ukraine, auf deren Boden die Verbrechen stattgefunden haben, hat seine Zuständigkeit anerkannt, deshalb kann er dort Recht sprechen – wenn es um Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord geht. Geahndet würde so aber nur das, was in jedem Krieg gegen das Völkerrecht verstoßen würde. 

Den Straftatbestand der Aggression, also der „Anwendung von Waffengewalt durch einen Staat gegen die Souveränität, die territoriale Unversehrtheit oder die politische Unabhängigkeit eines anderen Staates“, kann der IStGH auf Grundlage eines weiteren Statuts anklagen. Das geht aber nur, wenn der Täterstaat Mitglied des IStGH ist, oder auf Beschluss des UN-Sicherheitsrats. Russland aber hat – ebenso wie die USA – den Gründungsvertrag des IStGH zwar unterzeichnet, aber nicht ratifiziert. Und es kann und wird als ständiges Mitglied des UN-Sicherheitsrats mit seinem Veto verhindern, dass dieser den IStGH aktiviert. 

Weil diese Situation äußerst unbefriedigend ist, hat Außenministerin Annalena Baerbock ein Sondertribunal vorgeschlagen, das von Europa nach ukrainischem Recht über die russische Aggression verhandeln soll. Der Ansatz ist naheliegend, greift aber zu kurz. Denn Angriffskriege sollten – auch gegen den Willen der Vetomächte im UN-Sicherheitsrat – überall, nicht nur in Europa, verfolgt werden können. Die Hoheit darüber sollte bei den Vereinten Nationen liegen, etwa bei der Generalversammlung, die befugt sein sollte, ein Sondergericht zu empfehlen oder zu bestätigen. Das würde zunächst in der Ukraine, aber künftig auch an anderen Orten der Welt die Zone der Straflosigkeit beseitigen, mit der aggressive Regierungen derzeit noch rechnen. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Segelboot aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 1 / 2023: Im Protest vereint
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!