Ausgegrenzten eine Stimme geben

Herausgeberkolumne
Mädchen und Frauen mit Behinderungen sind oft doppelt im Nachteil. Aufklärung und Befähigung helfen dabei, Gewalt und Ausgrenzung zu bekämpfen.

Dr. Rainer Brockhaus ist Vorstand der Christoffel-Blindenmission.
Stellen Sie sich vor, eine Ihnen nahestehende Person tut Ihnen Gewalt an. Sie sind tief verletzt, werden misstrauisch und tun sich fortan schwer, Vertrauen zu anderen aufzubauen. Handelt es sich um sexuelle Gewalt, sind die Folgen besonders schlimm. Viele Betroffene haben lange mit den Auswirkungen eines solch traumatischen Erlebnisses zu kämpfen. Stellen Sie sich nun vor, Sie sind auch noch blind und können deswegen Ihren Peiniger nicht sehen. Zudem sind sie für das tägliche Überleben von ihm abhängig. Was für ein Gefühl des Ausgeliefertseins und der Hilflosigkeit muss das sein?

Es ist erschreckend: Gerade die Schwächsten der Gesellschaft, die besonderen Schutz benötigen, sind besonders in Gefahr, Opfer von Gewalt und Diskriminierung zu werden. Frauen und Mädchen mit Behinderungen sind oft doppelt benachteiligt: In vielen Ländern der Welt gelten Frauen immer noch als minderwertig; Menschen mit Behinderungen werden ebenfalls häufig als schwach und wertlos angesehen. Kommt beides zusammen, sinken die Chancen auf Anerkennung und gleichberechtigte Teilhabe stark.

Diskriminierung fängt in der Schule an

Verschiedene Studien wie der Behindertenbericht der Weltbank und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen Mehrfachdiskriminierung auf. Sie fängt bereits bei der Schulbildung an. Deutlich weniger Mädchen mit Behinderungen als ihre nicht behinderten Geschlechtsgenossinnen oder Jungen mit Behinderungen schließen die Grundschule ab. Entsprechend niedrig ist die Alphabetisierungsrate von Frauen mit Behinderungen. Das hat Folgen für das Berufsleben: Lediglich 20 Prozent der Frauen mit Behinderungen haben Zugang zu einer Erwerbstätigkeit. Zum Vergleich: Bei behinderten Männern ist der Anteil mit 53 Prozent mehr als doppelt so hoch, bei nicht behinderten Frauen beträgt er immerhin 30 Prozent.

Frauen mit Behinderungen benötigen deshalb besonders oft umfassende Unterstützung, um ihren Alltag zu bewältigen. Diese Abhängigkeit steigert ihr Risiko, Opfer von Gewalt zu werden. Die häufig unfreiwillige Nähe lässt die Hemmschwelle potenzieller Täter sinken, das Vertrauensverhältnis auszunutzen. Mancherorts herrscht zudem noch immer der Irrglaube, dass psychosoziale und intellektuelle Beeinträchtigungen das Denken und Fühlen einschränken und Missbrauch und Gewalt in diesen Fällen entsprechend weniger schwer wiegen. Hinzu kommt: Der Großteil der Täter wird nur selten zur Rechenschaft gezogen und muss kaum mit Konsequenzen rechnen. Denn viele Betroffene wagen es nicht, Gewalt anzuzeigen. Zu groß ist neben der Abhängigkeit von den Tätern die Sorge, nicht gehört und nicht geschützt zu werden. Gerade in patriarchalisch geprägten Gesellschaften stellt sich das Umfeld eher hinter den Mann und sucht die Schuld bei der Frau.

Frauen müssen gestärkt werden

Eine, die das ändern will, ist Anbreen Ajaib, Direktorin der pakistanischen Hilfsorganisation Bedari. In einem Projekt, das von UN Women gefördert wird und das die Organisation gemeinsam mit der CBM umsetzt, versucht die 44-Jährige auch gezielt, Jungen und Männer mit ins Boot zu holen, um Verhaltensmuster zu ändern. Sie sollen lernen, dass Männlichkeit nicht bedeutet, Frauen zu schlagen, sondern dagegen aufzustehen. Zudem suchen die Mitarbeiterinnen von Bedari das Gespräch mit den Frauen zu Hause und vermitteln im Notfall den Kontakt zu Frauenhäusern. Sie tauchen tief ein in die Dorfgemeinschaften, um das Vertrauen der Bevölkerung zu gewinnen. Sie leisten Aufklärung an Schulen und Lobbyarbeit bei den örtlichen Behörden. So setzen sie sich auch dafür ein, dass die Polizei gezielt gegen Gewaltverbrechen an Frauen mit Behinderungen vorgeht. Denn oft fehlt es nicht an entsprechenden Gesetzen, sondern es hapert an der Umsetzung.

Entscheidend aber ist, die betroffenen Frauen selbst zu stärken und ihnen eine Stimme zu geben. Viele von ihnen lernen durch Anbreen Ajaib und ihre Mitstreiterinnen erstmalig ihre Rechte kennen und wie sie sie einfordern können. Zudem werden sie unterstützt, sich in Selbsthilfegruppen zu organisieren und eine Erwerbsarbeit aufzunehmen. Es gilt, Frauen und Mädchen mit Behinderungen unabhängiger zu machen, sie zu befähigen und sie zu ermutigen, gegen Diskriminierung aufzustehen. Nichts stärkt ihr Selbstvertrauen mehr, als wenn sie merken, dass sie Gewalt und Diskriminierung nicht hilflos ausgeliefert sind, sondern selbst etwas bewegen können.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 3 / 2021: Sport im Süden
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!