SDG 2: Gemeinsam gegen den Fischverlust 

Zum Thema
Nachhaltigkeitsziele
Hunger
In Indonesien kämpfen Regierung, Unternehmen, Fischer und NGOs zusammen für mehr frischen Fisch auf dem Teller.

Nachernteverluste betreffen nicht nur Kleinbauern in Afrika, deren Obst und Gemüse verrottet, weil es nicht ausreichend gekühlt oder gelagert werden kann. In Indonesien gehen pro Jahr etwa 15 bis 25 Prozent der gefangenen kleinen Thunfische (Tongkol) „verloren“, das entspricht etwa 75.000 bis 125.000 Tonnen pro Jahr. Denn auch dort fehlt es an Kühlmöglichkeiten, Elektrizität, Transport- und Lagerkapazitäten. Da dieser Fisch bei der Bevölkerung sehr beliebt ist, führt der Verlust dazu, dass vor allem Kinder und Schwangere zu wenig Eiweiß über die Ernährung zu sich nehmen. Das kann die Entwicklung eines Kindes beeinträchtigen. 

Um die Fischverluste zu reduzieren, hat die gemeinnützige Stiftung GAIN (Global Alliance for Improved Nutrition) im Januar 2018 das I-PLAN-Programm in Indonesien gestartet. I-PLAN ist die Abkürzung für „Indonesian Post Harvest Loss Alliance for Nutrition”. Dieser Allianz gehören laut GAIN inzwischen 400 Mitglieder aus 12 indonesischen Provinzen an: Mehr als 70 Prozent von ihnen sind Fischer, Fischhändler und fischverarbeitende Betriebe. Allein diese hohe Zahl der vertretenen Fischer nennt GAIN schon einen großen Erfolg, da diese durch I-PLAN als Kollektiv sichtbar würden und so ihrer Stimme bei Regierung und Behörden mehr Gewicht verleiht. 

Kühlbox mit Sichtfenster fürs Motorrad

An den von I-PLAN ausgerufenen „Innovation Challenges“ hätten sich Hunderte Bewerber beteiligt und viele verschiedene technische Lösungen vorgestellt. Großer Gewinner seien etwa die Entwickler der Maslaha Cold Bank gewesen, eines Kühlpacks aus Plastik, das sich wiederholt einfrieren lässt. Oder von Co-Fresh, einer Kühlbox mit Sichtfenster fürs Motorrad, die von kleinen Händlern statt Styroporboxen genutzt wird. Beides sei inzwischen tausendfach verkauft worden und habe den Fischern viel Geld für Eis gespart und die Qualität des Fischs erhöht. Über I-PLAN seien auch verschiedene Unternehmer miteinander ins Geschäft gekommen sowie Unternehmer und die Regierung. 

Doch eines der Ziele des I-PLAN-Programms ist laut GAIN, den Fisch für die Bevölkerung zugänglicher und erschwinglicher zu machen. Dies decke sich mit den Bemühungen der Regierung, Mangelernährung zu bekämpfen und gesunde Ernährung zu fördern. Erste Erfolge gibt es bereits: Zwischen 2018 und 2019 habe der Fischkonsum deutlich zugenommen, in der ärmsten Einkommensgruppe habe er sich sogar verdoppelt. 

Seit Juli 2019 ist I-PLAN eine unabhängige nationale Vereinigung mit dem lokalen Namen Jejaring Pasaca-Panen untuk Gizi Indonesia (www.jp2gi.org). 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Motorrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 7 / 2020: Der Plan für die Zukunft?
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!