Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen

Unternehmensverantwortung
In Deutschland ist vieles für wenig Geld zu haben. Eine Studie von Brot für die Welt zeigt, wie die niedrigen Preise zustande kommen und was auf dem langen Weg zwischen Baumwollfeld und Discounter passiert.

Die Hilfsorganisation beleuchtet, wie sich globale Wertschöpfungsketten auf Mensch und Umwelt auswirken. Dafür haben die Verfasser der Studie „Mein Auto, mein Kleid, mein Hähnchen – Wer zahlt den Preis für unseren grenzenlosen Konsum“ Daten in mehr als 20 Ländern erhoben.

Sie zeichnen beispielsweise die Wertschöpfungskette von Autos nach, die mit der Förderung von Eisen oder Kupfer beginnt. Die wirkt sich auf die Gesundheit der  Minenarbeiter aus: So habe das peruanische Gesundheitsministerium im Umfeld einer Mine erhöhte Bleiwerte im Blut von 83 Prozent der dort lebenden Kinder festgestellt.

Manche Unternehmen versprächen viel, hielten jedoch wenig, kritisieren die Herausgeber weiter. Als wohlklingende, aber irreführende Werbebotschaft nennen sie eine Kampagne des H&M-Konzerns, die mit fairer Mode wirbt. Die schlechten Arbeitsbedingungen in einigen kambodschanischen Zulieferbetrieben zeugten aber vom Gegenteil, ebenso die Arbeitsbedingungen auf vielen Baumwollfeldern.

Ein weiteres Beispiel in der Studie ist die Fleischproduktion. Weil der Konsum steigt, werden gegenwärtig über 100 Millionen Tonnen Geflügelfleisch pro Jahr hergestellt. Darunter leiden auch Kleinbauern in Paraguay. Sie werden von ihren Feldern vertrieben, damit dort Soja für deutsche Hähnchenmastbetriebe angebaut werden kann.

Welche Schritte sind jetzt notwendig?

Die Autoren richten Vorschläge an Politik und Wirtschaft. So müssten die Hersteller dafür sorgen, dass unabhängige Kontrolleure Zugang zu allen Stufen der Wertschöpfungskette bekommen. Freiwillige Standards reichten dafür nicht aus. Die Präsidentin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug-Weitzel, erklärte: „Es ist an der Zeit, dass der Gesetzgeber in Deutschland ansässige Unternehmen dazu verpflichtet, menschenrechtliche Sorgfaltspflichten entlang ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten.“ Darüber hinaus sollten Unternehmen gesetzlich verpflichtet werden, Umweltschäden zu beheben und transparent darüber zu berichten.

Hintergrund der Studie ist der Nationale Aktionsplan der Bundesregierung, über den in den kommenden Wochen entschieden wird. Er soll verbindliche Regeln für Unternehmen in Deutschland schaffen, um ausbeuterische Arbeitsbedingungen und die Zerstörung der Umwelt in Entwicklungs- und Schwellenländern zu stoppen. Die beteiligten Ministerien halten sich aber bisher noch bedeckt, wie weit sie mit der Verbindlichkeit zu gehen bereit sind.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das LKW aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 3 / 2016: Flucht und Migration: Dahin, wo es besser ist
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!