Studie: Einkaufen für das Recht auf Nahrung

(24.06.2014) In seiner letzten Veröffentlichung als UN-Sonderbeauftragter für das Recht auf Nahrung beschäftigt sich Olivier de Schutter mit einem wenig beleuchtenden Aspekt der Ernährungsdebatte: der Wirkung der öffentlichen Beschaffung auf die Nahrungssicherheit.

Staaten und Behörden gäben Milliarden für Kantinenessen in Krankenhäusern oder Schulen aus, schreibt Schutter. Entwicklungsländer investierten zudem große Summen in die Verteilung subventionierter Grundnahrungsmittel, in Indien verschlingt das rund ein Prozent des Bruttosozialprodukts. Viel Geld, mit dem sich statt großer Lebensmittelkonzerne besser lokale Kleinbauern fördern ließen, argumentiert Schutter. Eine garantierte Abnahme durch die öffentliche Hand könne den Farmern zu einem sicheren Einkommen verhelfen und ihnen den Marktzugang erleichtern. Mehr noch: Indem vor allem lokale Bauern unterstütz werden, die einen umweltschonenden Anbau betreiben, könnten Staaten Impulse für den Wandel hin zu einer nachhaltige Landwirtschaft setzen. 

Brasilien versorgt Schulkantinen mit lokalen Erzeugnissen

Die damit verbundenen höheren Einkaufspreise sind für Schutter kein Hindernis: Die Stärkung lokaler Produzenten verbessere die Infrastruktur und ermögliche Einsparungen bei Transport- und Lagerkosten. Eine solche Dezentralisierung sei gerade bei großen Sozialprogrammen wie dem Verteilungssystem in Indien nötig. Davon abgesehen sollte die Beschaffung von Lebensmitteln nicht als Kostenfaktor, sondern als Investition in Arbeitsplätze und eine landwirtschaftliche Entwicklung wahrgenommen werden.

Dass sich ländliche Armut durch eine menschenrechtssensible Einkaufspolitik mindern lasse, zeige ein Blick nach Brasilien. Dort regelt seit 2009 ein Gesetz, dass ein Drittel der Ausgaben für die Kantinenversorgung von fast 50 Millionen Schulkinder an lokale Familienfarmen sowie indigene Gemeinschaften und andere Minderheiten gehen muss. Schutter fordert nicht nur von Staaten und Behörden ein Umdenken bei der öffentlichen Beschaffung. Auch internationale Hilfsorganisationen wie das World Food Programme sollten ihre Einkaufsmacht stärker politisch einsetzen. (sdr)

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!