Kein Geld für Schutz vor dem Klimawandel

Ab 2013 werden die Rechte zum Ausstoß von Treibhausgasen in Europa teilweise versteigert. Voraussichtlich wird das nicht genug Erlöse bringen, um die Hilfszusagen der EU für vom Klimawandel bedrohte Entwicklungsländer zu erfüllen. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy fordert deshalb eine Finanztransaktionssteuer.

Ab 2013 sollen die Emissionsrechte in der EU nicht mehr wie bisher weitgehend umsonst an Industriebetriebe und Kraftwerke verteilt, sondern zunehmend versteigert werden. Doch die Einnahmen daraus werden die von Brüssel auf der UN-Klimakonferenz im vergangenen Jahr in Cancún zugesagten Klimahilfen von 30 Milliarden Euro jährlich nicht decken.

Autor

Heimo Claasen

ist freier Journalist in Brüssel und ständiger Mitarbeiter von "welt-sichten".

Um diesen Betrag zu erreichen, müsste beim derzeitigen Preis von unter 15 Euro pro Tonne Kohlendioxid die Gesamtmenge der im europäischen Handelssystem vorgegebenen Emissionsrechte verkauft werden. Aber das ist nicht vorgesehen: Zu Beginn der dritten Phase ab 2013 müssen Kraftwerke und einige andere Industrien, die viel Kohlendioxid produzieren, nur die Hälfte der ihnen zugestandenen Rechte kaufen; schrittweise soll diese Quote dann bis 2020 auf 70 Prozent steigen. Einige Branchen wie die Stahlindustrie, die sich von Konkurrenz aus dem Ausland besonders bedroht fühlen, erhalten ihre Rechte auch in Zukunft komplett umsonst. Je nach Berechnung ergeben sich Erlöse aus dem Verkauf von Emissionsrechten in Höhe von 8 bis 12 Milliarden Euro – bestenfalls.

Zudem sind die Einnahmen nicht zwingend für die Klimahilfen an Entwicklungsländer reserviert. Lediglich die Hälfte soll für „relevante Maßnahmen“ zum Klimawandel verwendet werden, heißt es in der maßgeblichen EU-Regelung. Wobei damit nicht nur die Entwicklungsländer gemeint sind; für diese dürfte angesichts des eigenen Bedarfs der EU-Länder nicht mehr viel übrig bleiben. Zwar fließen die Erlöse in die nationalen Haushalte, aber die stehen unter dem Sparzwang des EU-Stabilitätspaktes. Und auch aus dem allgemeinen EU-Haushalt dürfte nichts an Klimahilfen für die armen Länder zu holen sein.

Sarkozys Vorstoß hat aber auch weniger uneigennützige Motive. Denn das Geld aus der Versteigerung wird danach verteilt, wo die Produzenten von Treibhausgasen sitzen – und da hat Frankreich angesichts seiner geringen Zahl von Kohlekraftwerken und seinen vielen Atommeilern das Nachsehen. Für Paris besteht also Handlungsbedarf; seit über einem Jahr trommelt Sarkozy für die Finanztransaktionssteuer. Als Vorsitzender der G20 dieses Jahr wird er die Gunst der Stunde zu nutzen versuchen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Flugzeug aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 3 / 2011: Welthandel: Auf dem Rücken der Armen
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!