Ist was gut in Afghanistan?

(28.1.2014) Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) zieht eine kritische Bilanz des Militäreinsatzes in Afghanistan. Von Frieden am Hindukusch „kann nicht die Rede sein“, heißt es in einer Stellungnahme der EKD-Kammer für öffentliche Ordnung. Von Beginn an hätten klare zivile Ziele gefehlt.

Der neue Text „Selig sind die Friedfertigen“ prüft, inwieweit der Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch dem Leitbild der evangelischen Friedensethik entspricht. „Wir reden nicht mehr vom gerechten Krieg, wir reden vom gerechten Frieden“, betonte der EKD-Ratsvorsitzende Nikolaus Schneider bei der Vorstellung der Stellungnahme in Berlin. Im Raum stand dabei weiter die Aussage der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann „Nichts ist gut in Afghanistan“ vor vier Jahren, mit der sie den Vorrang von Waffengewalt vor friedlicher Konfliktbewältigung kritisiert hatte.

Auch nach Einschätzung des früheren Bundesverfassungsgerichtspräsidenten Hans-Jürgen Papier, der die Kammerberatungen geleitet hat, ist der auslaufende Militäreinsatz von „gravierenden Defiziten“ gekennzeichnet. Es sei nur unzureichend gelungen, die Bevölkerung zu schützen, Not zu lindern und eine rechtstaatliche Ordnung aufzubauen. „Nur Recht schafft Frieden“, sagte Papier. Der Rat sei zu der Einschätzung gelangt, dass Käßmanns Worte differenziert betrachtet werden müssten, aber „nicht weit von der Realität entfernt sind“.

Militäreinsätze müssen politische Ziele haben

Aus der Analyse der Fehler in Afghanistan leitet die EKD eine Forderung ab, die perspektivisch auch für weitere Auslandseinsätze Deutschlands gelten soll: Nicht nur militärische Mittel sollten künftig vom Bundestag gebilligt werden müssen. Stattdessen müsse von Beginn an eine zivile Aufbaustrategie „in ein konzises friedens- und sicherheitspolitisches Gesamtkonzept“ eingebettet, vom Bundestag debattiert und zusammen mit dem Militäreinsatz mandatiert werden, sagte Papier. Der Einsatz des Militärs müsse an seinem „Beitrag zu politischen Zielen gemessen werden“. Zu einem politischen Mandat gehöre außerdem „eine durchdachte und schlüssige Exit-Strategie“ – und zwar jedes Mal, wenn Bundeswehrsoldaten ins Ausland geschickt würden, wie zuletzt nach Mali.

Auch der EKD-Ratsvorsitzende Schneider betonte, das Parlament müsse mehr in die Friedenspflicht eingebracht werden. Erforderlich sei unter anderem ein Finanzrahmen für zivile Hilfe, damit Hilfsorganisationen nicht für jedes Projekt bei den Ministerien anklopfen müssten.  

In der EKD-Kammer gab es Differenzen in der Frage, ob der Einsatz legitim ist

Der EKD-Kammer für öffentliche Verantwortung unter Vorsitz von Hans-Jürgen Papier gehören Theologen, Politiker, Militärs und Wissenschaftler an. Papier und Schneider räumten ein, dass es in der Kammer durchaus Differenzen gegeben habe – etwa in der Bewertung der Legitimität der internationalen Schutztruppe ISAF nach geltendem Völkerrecht und insbesondere des US-geführten Antiterror-Einsatzes Operation Enduring Freedom, der viele zivile Opfer in der Bevölkerung gefordert hat. Von einer Spaltung könne aber keine Rede sein.

Auch sei die Debatte nicht abgeschlossen. So müsse insbesondere der Einsatz von Drohnen kritisch diskutiert werden. „Wenn Verantwortung delegiert wird an Algorithmen, die sich verselbständigen, wie weit kann man da noch von Verantwortung reden?“ fragte Schneider.

Marina Zapf

Permalink

Um die Aussichtslosigkeit militärischer Lösungswege für Afghanistan zu erkennen, ist ein Blick in das Buch von Ahmed Rashid--Sturz ins Chaos (2004) hilfreich. Die Afghanen müssen von selbst zum Frieden finden und das geht nicht ohne innere Unruhen. Unsere Vorstellungen von "Recht und Ordnung" sind in einem Land, dessen Bevölkerungsmehrheit mittelalterliche Wertvorstellungen hat, nicht anwendbar.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!