Afrika arbeitet an einer Freihandelszone

Das vor gut zwei Jahren angestoßene Vorhaben einer afrikanischen Freihandelszone von Ägypten bis zum Kap in Südafrika macht Fortschritte. Ausgerechnet die Bemühungen der Europäischen Union, den Kontinent weiter aufzuspalten und mit einzelnen Regionen Wirtschaftsabkommen zu schließen, hat dieses gesamtafrikanische Projekt vorangetrieben.
Die Mitglieder der drei bestehenden Regionalbündnisse SADC (südliches Afrika, 15 Länder), COMESA (östliches Afrika, 16 Länder) und EAC (ebenfalls östliches Afrika, 5 Länder) wollen in den nächsten Jahren ihre Zölle untereinander abbauen und gemeinsame Außenzölle erheben. Neben Anpassungen der Haushalts- und Steuerregeln wird auch über eine Währungsunion verhandelt. Aber die werde es wohl frühestens in zehn Jahren geben, hieß es nach einer Tagung des Finanzausschusses der beteiligten Länder im Juli in Lusaka, Sambia.
 

Autor

Heimo Claasen

ist freier Journalist in Brüssel und ständiger Mitarbeiter von "welt-sichten".

Innerhalb der drei Ländergruppen wurden die Zölle und andere Handelshemmnisse in den vergangenen Jahren bereits vermindert, was sich laut Weltbank deutlich in der Zunahme des innerregionalen Handels spiegelt. Die größten Barrieren beim Warenaustausch seien derzeit praktischer Art, etwa Mängel der Infrastruktur wie zum Beispiel bei der Ausstattung von Grenzposten, hieß es kürzlich auf einem Seminar beim SADC-Sekretariat.

Die Bemühungen um eine afrikaweite Freihandelszone konterkarieren das Anliegen der Europäischen Union, die drei Regionalbündnisse SADC, COMESA und EAC wiederum in unterschiedliche Gruppen aufzuteilen und mit diesen Wirtschaftsabkommen (EPA) zu schließen. Laut Südafrikas Industrie- und Handelsminister Rob Davies hat Europas Drängen auf die EPA die Verhandlungen über eine afrikanische Freihandelszone zusätzlich beschleunigt.

Die EU-Kommission hingegen kommt mit ihren Wirtschaftsabkommen in Afrika kaum voran. Bisher sind nur zwei vorläufige EPA zum Warenhandel unterzeichnet und bei der Welthandelsorganisation (WTO) angemeldet, jedoch noch nicht ratifiziert. Das dürfte als ein eher formaler Vorgang zu werten sein, der WTO-Regeln entgegenkommen soll. Nicht eines der mindestens acht angestrebten vollgültigen Abkommen mit Afrika scheint auf absehbare Zeit spruchreif.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 9 / 2011: Rüstung: Begehrtes Mordgerät
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!