Obamas leere Versprechen

Im Oktober hat US-Präsident Barack Obama bekannt gegeben, dass Roberta Jacobson neue Lateinamerika-Beauftragte werden soll. Sie nimmt gegenüber der Mehrheit der links regierten Länder des Subkontinents eine sehr harte Haltung ein. Ihre Ernennung ist das jüngste von vielen Zeichen dafür, dass Obama die Hoffnungen auf einen Neuanfang in den Beziehungen zu Lateinamerika, die er geweckt hat, nicht erfüllt.

Zu Beginn seiner Amtszeit versprach Barack Obama den lateinamerikanischen Regierungschefs eine Politik „auf Augenhöhe“, basierend auf „Respekt und Zuhören“. Damit weckte er große Erwartungen in Lateinamerika – vor allem, Obama werde den Dialog mit Kuba aufnehmen und für eine weniger „kriegerische“ Drogenbekämpfung sowie eine neue Einwanderungspolitik sorgen.

Autorin

Saara Wendisch

war bis August 2012 Volontärin bei "welt-sichten".

Die Bilanz fällt ernüchternd aus. In Sachen Kuba hat Obama zwar einige Sanktionen aufgehoben: Exil-Kubaner können wieder Geld an Verwandte überweisen und nach Hause telefonieren. Er weigert sich jedoch, das Handelsembargo zu lockern, obwohl die kubanische Regierung seinen Forderungen nachgekommen ist, alle politischen Gefangenen freizulassen und das Wirtschaftssystem zu liberalisieren. Da könnte Obama ein Signal setzten, indem er Kuba von der Liste terrorverdächtiger Länder streicht oder die Einreise von Amerikanern nach Kuba erlaubt. Einen bitteren Beigeschmack hat auch, dass Obama (zu Recht) Menschenrechtsverletzungen in Kuba beklagt, aber sein Wahlversprechen, das Gefangenenlager Guantánamo dort zu schließen, nicht eingehalten hat.

Den Krieg gegen die Drogen führt er wie sein Vorgänger unverändert fort. Die vielen Toten, die der Kampf mit und unter rivalisierenden Drogenbanden in Mexiko fordert, haben mittlerweile sogar dessen rechtskonservativen Ex-Präsidenten Vincente Fox bewogen, zur Legalisierung von Kokain aufzurufen – gerade in den USA, wo die Abnehmer der Drogen sitzen. Die mexikanische Regierung will außerdem, dass die USA mit einem Waffenembargo verhindern, dass weitere US-amerikanischen Waffen in die Hände der Drogenmafia gelangen. Eine Reform des Waffenrechts konnte Obama aber nicht durchsetzen – ebenso wenig wie eine Reform der Einwanderungspolitik. Statt wie im Wahlkampf versprochen die Einbürgerung zu erleichtern, hat er bereits mehr illegale Migranten abgeschoben als George W. Bush.

Die versprochenen Reformen hätte Obama zu Beginn seiner Amtszeit durchsetzen müssen, als die Demokraten eine Mehrheit im US-Kongress hatten. Nun steckt er im Dilemma: Er braucht die Republikaner und nimmt zunehmend Rücksicht auf radikale Stimmen unter ihnen. Doch nicht die werden bei der nächsten Wahl für ihn stimmen; zu seinen Wählern gehörten Exil-Kubaner und Zuwanderer aus Mittelamerika. Die sind zu Recht enttäuscht.

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Roller aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 11 / 2011: Nigeria: Besser als sein Ruf
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!