Dokumente des Grauens

Die Gesellschaft für bedrohte Völker hat Anfang November in Bern ein Videoarchiv über die beiden Tschetschenienkriege eröffnet. Unter Lebensgefahr hatten Menschenrechtsaktivistinnen auf 400 Bändern die Ereignisse aus Sicht der Zivilbevölkerung festgehalten.

Zainap Gaschajewa war auf Geschäftsreise in Grosny, als die ersten Bomben fielen. Das Leben der Tschetschenin veränderte sich schlagartig: Während der beiden Tschetschenienkriege von 1994 bis 1996 und von 1999 bis 2009 dokumentierte die heute 57-Jährige die Geschehnisse. Mit Gleichgesinnten filmte sie Massengräber, Bombardierungen und Augenzeugenberichte. „Die Leute hatten schreckliche Dinge erlebt. Die Möglichkeit, sich vor der Kamera auszusprechen, war eine Erleichterung für sie“, berichtet Zainap Gaschajewa, die inzwischen in der Schweiz lebt und das neue Videoarchiv betreut.

Autorin

Anja Burri

ist Redakteurin bei der Schweizerischen Depeschenagentur sda und ständige Korrespondentin von "welt-sichten".

„Die Tschetschenen konnten endlich erzählen, dass ein Krieg gegen die Zivilbevölkerung stattfindet – und nicht gegen den Terrorismus, wie die offizielle Version Moskaus lautete. Wir gaben den Menschen die Möglichkeit, ihre eigene Wahrheit aufzuzeichnen“, fügt sie hinzu. Nicht nur die Zeitzeugen, sondern auch die Filmerinnen riskierten dafür ihr Leben. „Hätten die Militärs erfahren, dass im abgesperrten Gebiet gefilmt wird, hätten sie uns sofort erschossen“, sagt Zainap Gaschajewa.

Je länger der Krieg dauerte, desto schwieriger wurde die Arbeit. Einmal begleitete sie die später ermordete Journalistin Anna Politkowskaja in ein Dorf, in dem ein Mann mit Nägeln gekreuzigt worden war. „Die Menschen verjagten uns. Viele hatten Angst, andere glaubten einfach nicht mehr daran, dass die Videos etwas an ihrer Situation ändern könnten.“ Auch Zainap Gaschajewas Familie war der Repression des russischen Staates ausgesetzt: Immer wieder wurden ihre beiden Wohnungen in Grosny und Moskau durchsucht.

Ab dem Jahr 2000 transportierten die Menschenrechtsaktivistin und ihre Helfer die Videos, die in Erdlöchern lagerten und von Feuchtigkeit bedroht waren, in die Schweiz. Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) unterstützte sie bei der Restauration. Daraus entstand die Idee, ein Archiv zu schaffen. Weitere 200 Aufnahmen von Menschenrechtsaktivisten und Journalisten kamen zu den Videos hinzu.

Seit Anfang November ist das Archiv in Bern der Öffentlichkeit zugänglich. Auf Anfrage können Juristen, Wissenschaftler, Journalisten, Opfer oder Angehörige die Quellen anschauen. Das laut der GfbV „weltweit umfangreichste Videoarchiv zu den Tschetschenienkriegen“ soll bei der Vergangenheitsbewältigung helfen: Die Videodokumente können als Beweismittel eingesetzt werden, um Menschenrechtsverletzungen aufzuklären und zur Anklage zu bringen. Die Original-Videobänder lagern in einem Schweizer Banksafe – wo genau, ist geheim. Denn für Klagen beim Gerichtshof für Menschenrechte sind Originalaufnahmen erforderlich. Die dürfen auf keinen Fall verschwinden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Skateboard aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 12 / 2011: Bodenschätze: Reiche Minen, arme Länder
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!