„Manche evangelikale Kirchen teilen unsere Anliegen“

Zum Thema
Pfingstkirchen in Lateinamerika
Ein Gespräch über Pfingstler in Lateinamerika und Fehler der katholischen Kirche

In vielen Ländern Lateinamerikas haben Pfingstkirchen und evangelikale Bewegungen seit Jahren großen Zulauf. Was macht sie so attraktiv?

Sandra Lassak arbeitet als theologische Grundsatzreferentin beim katholischen Hilfswerk Misereor. Davor war sie unter anderem sieben Jahre in der Entwicklungszusammenarbeit in Peru tätig.
Das hat zum einen mit der politischen und der sozialen Situation dort zu tun. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Politik und die Parteien ist deutlich geschwächt. Das haben vor allem jüngere evangelikale Kirchen für sich genutzt: Sie nehmen Einfluss auf die Politik und sie greifen die Fragen und die existenziellen Nöte vieler Menschen auf, bei denen politische Institutionen versagen. Großen Zulauf haben sie vor allem dort, wo Menschen von Armut und Ausgrenzung betroffen sind. Sie sprechen zudem Bedürfnisse nach Gemeinschaft und Zugehörigkeit an. Das Erstarken der evangelikalen Kirchen hat ja bereits Anfang der 1990er Jahre mit dem Ende der Militärdiktaturen in Lateinamerika eingesetzt. Die damit verbundene Hoffnung auf Demokratie und eine gerechte wirtschaftliche Entwicklung wurde schnell zerschlagen, als sich neoliberale Systeme durchsetzten. Die Lebensbedingungen vieler Menschen wurden noch prekärer, Orientierungs- und Perspektivlosigkeit wurden größer. In dieser Situation war die soziale Präsenz der evangelikalen Kirchen für viele ein Auffangbecken mit ihren klaren moralischen Vorgaben und teilweise einfachen Antworten einer sogenannten Wohlstandstheologie auf alltägliche Probleme nach dem Motto: Wenn du dich zu Jesus bekehrst und dem Evangelium gemäß lebst, dann wird sich Wohlstand bei dir einstellen.

Gibt es große Unterschiede zwischen evangelikalen Kirchen?
Ja, die Bewegung ist sehr heterogen. Man muss unterscheiden zwischen traditionellen Pfingstbewegungen, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden sind, und den jüngeren neopentekostalen und charismatischen Bewegungen. Die traditionellen Pfingstkirchen haben teilweise Positionen, die etwa von der katholischen Befreiungstheologie gar nicht so weit entfernt sind.

Aus welchen Schichten rekrutieren die Kirchen ihre Mitglieder?
Aus allen. Die arme Bevölkerung hofft auf die Verbesserung ihrer Lebenssituation; die Menschen finden in den Kirchen eine Gemeinschaft. Vor allem die neopentekostalen Kirchen haben sowohl in den Favelas an den Rändern der lateinamerikanischen Metropolen kleine Hütten als Gotteshäuser als auch riesige Tempel in den Vierteln der wohlhabenderen Schichten. Dort passen ihre religiösen und gesellschaftspolitischen Einstellungen vor allem zu den politischen Interessen rechtskonservativer Gruppen. Ein Beispiel ist die Einstellung vieler evangelikaler Kirchen gegen Genderpolitik, die für linke progressive Politik steht. Die Kirchen sind ein gutes Instrument, um solche Positionen zu verbreiten.

Das Wachstum evangelikaler Kirchen in Lateinamerika geht vor allem zulasten der katholischen Kirche, die viele Mitglieder verloren hat. Welche Versäumnisse auf deren Seite haben dazu beigetragen?
Das hat mit Entwicklungen seit den 1980er Jahren zu tun. Davor gab es seit Ende der 1960er Jahre die Entstehung der Befreiungstheologie, es gab den Aufbruch des Zweiten Vatikanischen Konzils, es gab die Bischofskonferenz 1968 in Medellín – alle diese Ereignisse standen für eine Kirche, die sich den Nöten und Fragen der Menschen angenommen hat. In den kirchlichen Basisgemeinden wurde versucht, Glauben, Leben und politisches Engagement zusammenzubringen. Seit den 1980er Jahren wurden diese Aufbrüche von einem Teil der katholischen Kirchenhierarchie systematisch bekämpft. Dafür stehen etwa Papst Johannes Paul II und Papst Benedikt XVI, die stark gegen diese Bewegungen vorgegangen sind. Das hat dazu geführt, dass immer mehr Menschen ihre Anliegen in der katholischen Kirche nicht mehr berücksichtigt gefunden haben und sich dann den Pfingstkirchen zugewandt haben. 

Was sollte die katholische Kirche tun, um den Trend zu stoppen?
Seit Papst Franziskus wird versucht, eine den Armen zugewandte Kirche wieder zu stärken. Es gab die Amazonas-Synode im Oktober 2019, auf der Franziskus sehr deutlich gemacht hat, dass sich die Kirche den ökologischen und sozialen Fragen der Zeit stellen und gesellschaftspolitische Verantwortung wahrnehmen muss. In Lateinamerika ist ein synodaler Prozess im Gange: Im November soll die erste gesamtkirchliche Versammlung stattfinden, bei der sich nicht nur die Bischöfe Lateinamerikas treffen, sondern die Basis eingebunden ist. Da sind zum Beispiel Frauen und Indigene aktiv beteiligt. An die Amazonas-Synode anknüpfend soll der lateinamerikanischen Kirche ein amazonisches Gesicht gegeben werden. Sie soll eine Kirche werden, die wirklich auf der Lebensrealität der Menschen gründet. 

Wie wirkt sich das Wachstum evangelikaler Kirchen auf die kirchliche Entwicklungszusammenarbeit in Lateinamerika aus?
Wir arbeiten ja mit einer politischen Perspektive und müssen uns deshalb vor Ort mit Tendenzen auseinandersetzen, die von evangelikalen Kirchen verstärkt werden, etwa die Ablehnung von Geschlechtergerechtigkeit und die Zunahme von Gewalt gegen Frauen und nicht heterosexuelle Menschen. Solche Einstellungen, die es auch in der katholischen Kirche gibt, betreffen natürlich unsere Arbeit. Es gibt aber auch evangelikale und charismatische Kirchen, die unsere Anliegen teilen. Da sind wir offen für mögliche Kooperationen. 

Das Gespräch führte Tillmann Elliesen.

 

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Skateboard aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 10 / 2021: Pfingstler auf dem Vormarsch
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!