Lügen und andauernde Lebensgefahr

epd-bild / Thomas Lohnes

Ein Besucher des Kirchentags in Nigeria liest die "Reformation Tabloid" - eine Zeitung der Lutherischen Kirche Christi in Nigeria (Archivbild)

Journalisten in Nigerias Nordosten
Journalisten in den Kriegsgebieten im Nordosten von Nigeria haben einen lebensgefährlichen Job. Weil Regierung und Islamisten lügen, müssen sie sich auf Bewohner verlassen. Oft bleibt ihnen nur Selbstzensur.

Abuja (epd). Einen Tag ohne Gerüchte hat Jawati Friday lange nicht erlebt: Mal soll die Terrorgruppe Boko Haram ein Dorf angezündet haben, dann wieder heißt es, die Armee habe die Islamisten besiegt. Zuletzt erreichten die Reporterin des staatlichen Rundfunks in Nigeria immer häufiger Meldungen über schwer bewaffnete Reitermilizen, die sesshafte Bauern im unsicheren Nordosten des Landes überfallen haben sollen. "Mein wichtigstes Recherchetool ist das Mobiltelefon: Ich rufe alle an, die rund um den Ort eines angeblichen Ereignisses irgendetwas wissen könnten", sagt Friday. "Dabei verlasse ich mich vor allem auf Dorfchefs, die Polizei und Sicherheitskreise."

Hinzufahren um zu überprüfen, was wirklich geschehen ist, können sie und ihre Kollegen nicht, nicht nur wegen fehlenden Geldes. "Wir leben in einer Krisenregion", erklärt Austin Ajeyi, der für die private Tageszeitung "The Authority" schreibt. "Wir müssen am Leben bleiben, um weiter berichten zu können." Das beschreibt das Dilemma der Journalisten in Adamawa, dem Bundesstaat, der von denen im Nordosten Nigerias noch am sichersten ist. Das nördlich angrenzende Borno ist die Hochburg der Islamisten, zwei Splittergruppen des sogenannten Islamischen Staats führen dort Krieg gegen die Armee und gegeneinander.

"Wir achten darauf, keine Panik zu erzeugen"

Von dort schwappt der Krieg immer wieder nach Adamawa über, die Bewohner ganzer Dörfer fliehen und kehren wieder zurück, nur um wieder zu fliehen. Nachrichten haben in dieser Lage eine ganz besondere Bedeutung, weiß Ajeyi. "Wir achten darauf, keine Panik zu erzeugen und keinen Hass zu schüren - wir wollen nicht, dass unsere Leser mit Knüppeln auf die Straße gehen, um wegen einer unserer Geschichten Vergeltung zu üben." Deshalb behalte er manche Informationen für sich, sagt Ajeyi. "Wenn ich weiß, dass eine Geschichte Aufruhr auslöst, bin ich selber nicht mehr sicher, und das gilt auch für viele andere."

Dazu kommt, dass über bestimmte Fakten selbst dann nicht berichtet werden darf, wenn sie als gesichert gelten. Wer unliebsame Berichte aus dem Bürgerkriegsgebiet veröffentliche, müsse mit Repressionen des Staats rechnen, sagt Jawati Friday. "Wir müssen inzwischen abwarten, was die Sicherheitsbehörden uns als offizielle Information geben - und nur das dürfen wir ausstrahlen." Friday akzeptiert das als Angestellte eines staatlichen Senders zähneknirschend - auch weil Boko Haram ebenfalls Propaganda verbreite, wie sie sagt.

Eigenes Netz von Informanten

Yakubu Musa, der für die nigerianische Nachrichtenagentur NAN berichtet, hat sich wie andere ein eigenes Netz von Informanten überall in den Krisenregionen aufgebaut. "Viele sind Rückkehrer, die eine Zeit lang als Flüchtlinge im Süden von Adamawa ausgeharrt haben - wenn dort, wo sie jetzt wieder leben, etwas passiert, melden sie sich. Das Militär frage ich dann nur noch: Wollt Ihr das bestätigen oder nicht?" In seinen Artikeln stellt Musa beide Seiten gegenüber. Eine weitere Quelle: Mitglieder lokaler Bürgerwehren, die anstelle von Polizei und Militär die Dörfer in den Konfliktgebieten bewachen.

Die Bevölkerung stehe dabei üblicherweise hinter den Journalisten, sagt Sanamo Obidah Beto vom Lokalradio in Adamawa. "Unser Problem sind die Sicherheitskräfte, die uns die Wahrheit über die Lage vorenthalten. Wenn zehn Menschen in einem Kampf ihr Leben verlieren, dann verringert die Armee die Zahl, aus Angst." Angst haben auch die nigerianischen Journalisten immer wieder. Der Job sei interessant, aber auch gefährlich, erklärt Agenturjournalist Musa. Auch deshalb sei es wichtig, sich an Regeln zu halten. "Wenn die Armee dir sagt: Da kannst du nicht hingehen, dann gehe ich nicht hin."

Dass die Auflagen der Sicherheitskräfte die Berichterstattung über die Krise im Nordosten Nigerias einschränken, ist für den Radiomann Beto bewiesen. "Als Journalist sollst du berichten, was ist, aber hier ist das nicht so." Das hat Folgen weit über Nigeria hinaus. Denn Berichte von Beto, Musa oder Friday sind Quellen für Medien weltweit, von denen kaum jemand eigene Korrespondenten in Nigeria hat. So erklärt sich etwa, warum selbst die Zahl der 276 entführten Schulmädchen in Chibok im April 2014 so lange unklar war - und warum nach Jahren brutaler Kämpfe niemand genau weiß, was in Nordnigeria wirklich passiert.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Skateboard aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!