Indische Frauen erobern das Netz

Medien
Das Wochenblatt Khabar Lahariya setzt auf Onlinejournalismus – klingt unspektakulär, ist es aber nicht: Bei der feministischen Zeitung arbeiten nur Frauen.

Die Journalistinnen produzieren Videos, senden aktuelle Nachrichten über WhatsApp und Facebook und fotografieren für das digitale Storytelling. Ihr wichtigstes Handwerkszeug ist das Smartphone. „Vor allem die Videos haben uns mehr Prestige verschafft“, sagte Chefredakteurin Meera der britischen Zeitung „The Guardian“.

Die Printausgabe von Khabar Lahariya (deutsch „Nachrichtenwellen“) wurde 2002 von der indischen, nichtstaatlichen Organisation Nirantar gegründet, ursprünglich als Alphabetisierungsprojekt für Frauen. Inzwischen arbeiten bei der politisch unabhängigen Zeitung etwa 40 Journalistinnen. Darunter auch als „unberührbar“ geltende Dalits sowie Frauen aus niedrigen Kasten und Musliminnen. Die gedruckte Ausgabe hat laut Angaben der Redaktion rund 50.000 regelmäßige Leserinnen, die Webseite wurde zwischen April und Juni 700.000 Mal angeklickt. 

Zu der Online-Strategie gehört außerdem ein YouTube-Kanal, in dem die Reporterinnen auf Hindi ihre Geschichten erzählen. Medienberichten zufolge haben viele von ihnen ähnliche Erfahrungen gemacht: Früher hätten sie sich nie vorstellen können, Journalistin zu werden, heute eröffne ihnen das eigene Einkommen neue Freiheiten. Viele habe der Job mutiger gemacht.

Das spiegelt sich auch in ihren Beiträgen wider. Die Reportinnen berichten über häusliche Gewalt, Streit über die Mitgift und Vergewaltigung. Genauso schreiben sie über neue Bollywood-Filme, Ernteausfälle oder Korruption auf kommunaler Ebene. „Wir versuchen, Frauen eine Stimme zu geben und Geschichten aus ihrer Sicht zu erzählen“, sagte eine der Reporterinnen dem „Guardian“.

In Indien haben rund 350 Millionen Menschen Zugang zum Internet und es gibt mittlerweile in fast jedem Haushalt ein Smartphone. Allerdings sorgt die schlechte Netzabdeckung für Probleme: Die Journalistinnen könnten ihre Reportagen oft nicht verschicken, wenn sie in ländlichen Regionen unterwegs sind, heißt es. Von dort berichten sie oft, denn Lokaljournalismus sei bei den Leserinnen besonders beliebt. 

Auch mit Vorurteilen haben die Mitarbeiterinnen von „Khabar Lahariya“ zu kämpfen. Außerhalb der Städte arbeiten  in Indien nur wenige Journalisten, die meisten sind Männer. Die Organisation Nirantar hatte 2014 die Arbeitsbedingungen im ländlichen Indien untersucht. Unter den 450 Millionen Befragten fanden die Forscher nur 20 Journalistinnen. „Viele von uns werden beleidigt und angegriffen“, sagte Chefredakteurin Meera dem „Guardian“. Doch sie erfahre auch  Unterstützung: „Manchmal kommen junge Mädchen aus dem Dorf zu mir und sagen: Ich will sein wie Du. Das macht mich sehr stolz.“

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!