Mehr Schutz für Frauen auf der Flucht

Weltbevölkerungsbericht
Frauen leiden besonders unter den Folgen von Konflikten und Naturkatastrophen. Auch auf der Flucht und in Flüchtlingslagern seien sie einem hohen Risiko für sexuelle Gewalt ausgesetzt, heißt es im diesjährigen Weltbevölkerungsbericht.

Vergewaltigungen in der Demokratischen Republik Kongo und im Süd-Sudan, die Versklavung von Jesidinnen durch den sogenannten „Islamischen Staat“: Im Krieg sind Frauen besonders gefährdet. Auf der Flucht und in Flüchtlingslagern steige das Risiko für sexuelle Gewalt, ungewollte Schwangerschaften und sexuell übertragbare Krankheiten ebenfalls,  heißt es im Bericht des Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen (UNFPA). Das gilt auch für Flüchtlingsheime in Deutschland.

59,5 Millionen Menschen waren laut dem Bericht im vergangenen Jahr weltweit auf der Flucht - das ist die höchste Zahl seit dem dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch die Zahl derer, die auf humanitäre Hilfe angewiesen waren, habe mit mehr als 100 Millionen einen "neuen Höchststand" erreicht. Ein Viertel davon waren Mädchen und Frauen zwischen 15 und 49 Jahren. Die meisten Fälle von Müttersterblichkeit ereigneten sich in humanitären Krisen oder in unsicheren Staaten – UNFPA spricht von mehr als 500 Todesopfern pro Tag. Auch geschlechtsspezifische Gewalt fordere weiter einen „grausamen Tribut“.

Mädchen und Frauen müssten bei humanitären Hilfsmaßnahmen besser geschützt und versorgt werden, betonte die UNFPA-Repräsentantin in Mosambik, Bettina Maas, bei der Vorstellung der deutschen Kurzfassung des Berichtes in Berlin. Zu den „unverzichtbaren“ Dienstleistungen zählten Geburtshilfe und die Versorgung von Neugeborenen, der Zugang zu Verhütungsmitteln und Medikamenten gegen HIV/Aids sowie die medizinische Betreuung von Vergewaltigungsopfern.

Allerdings gibt es zu wenig Geld für die humanitäre Hilfe. Die Geschäftsführerin der Stiftung Weltbevölkerung, Renate Bähr, bezifferte den Bedarf für das vergangene Jahr auf weltweit 19,5 Milliarden US-Dollar; 7,5 Milliarden US-Dollar hätten gefehlt, um ihn zu decken. Millionen Menschen in Not erhielten somit keine oder zu wenig Hilfe. An die Bundesregierung appellierte Bähr, mehr Mittel für humanitäre Hilfe zur Verfügung zu stellen.

Das ist für das kommende Jahr bereits geschehen: Der Etat des Auswärtigen Amtes wurde um 400 Millionen Euro auf 4,8 Milliarden Euro aufgestockt. Das zusätzliche Geld ist für humanitäre Hilfe und Krisenprävention gedacht und erhöht den Betrag auf rund eine Milliarde Euro.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!