Klimawandel zum Anschauen

Esther Gonstalla: Atlas eines bedrohten Planeten. 155 geniale Grafiken für alle, die die Welt retten wollen. Oekom-Verlag, München 2023, 224 Seiten, Hardcover 29 Euro, E-Book 22,99 Euro

Das leicht verständliche Buch „Atlas eines bedrohten Planeten“ erklärt anhand von 155 Grafiken das Ökosystem der Erde und wie es sich verändert – und bietet einen guten Überblick.

Der Klimawandel ist in aller Munde. Doch wie genau funktionieren die Ökosysteme unserer Erde und wie verändern sie sich nun? Einen Überblick bietet der „Atlas eines bedrohten Planeten“ von Esther Gonstalla. In 155 Grafiken zeigt die Infografikerin und Autorin, wie sich der Klimawandel auf die Regionen der Erde auswirkt. Dafür hat sie in jeder Grafik mehrere wissenschaftliche Studien zusammengefasst, beispielsweise von der UNO oder der Yale-Universität. 

Der Atlas gliedert sich in vier Teile. Im ersten Teil zur Atmosphäre geht es um Luft, Wetter und Klima; im zweiten zur Hydrosphäre um Wasser. Der dritte Teil zur Biosphäre gibt Erklärungen zu Böden, Pflanzen und Tieren. Der abschließende vierte Teil enthält Grafiken zur Anthroposphäre, also dem, was vom Menschen geschaffen wurde. Hier geht es beispielsweise um die Auswirkungen von Landwirtschaft, Industrie und Infrastruktur. 

Jeder Buchteil beginnt mit grundlegenden Informationen, auf die die Autorin dann weiter aufbaut. So zeigt das Biosphärekapitel eine Grafik dazu, wie gesunder Boden aussieht: ein Ökosystem aus Pilzarten, Bakterien, Milben und anderen Lebewesen. In der folgenden Grafik wird erklärt, wie verschiedene Erdschichten Kohlenstoff binden. Dann geht es um den CO2-Ausstoß der Landwirtschaft: Wird der Boden zu intensiv bewirtschaftet, wird der darin gebundene Kohlenstoff freigesetzt. Weil immer größere Flächen von der Landwirtschaft genutzt werden, gibt es insgesamt weniger Böden, die Kohlenstoff binden.

Einfach zu lesender Einstieg 

Der Klimaatlas eignet sich als Einstieg in das Thema Klimawandel, aber auch, um ökologisches Wissen zu vertiefen. Das Buch macht die Zusammenhänge zwischen verschiedenen biologischen und klimatischen Veränderungen nachvollziehbar. Dabei dient es eher dem Überblick über das weite Feld als einer tiefen Auseinandersetzung mit einem spezifischen Thema. An vielen Stellen verweisen die Grafiken aber auf Webseiten mit weiteren Informationen. 

Aufgrund der einfachen Sprache ist das Buch auch für Schülerinnen und Schüler geeignet. Im letzten Kapitel gibt es Anregungen, wie man selbst nachhaltiger konsumieren kann, etwa indem man weniger Fleisch isst. Der Atlas zeigt aber vor allem, dass es einen grundsätzlichen Wandel braucht. Um der Klimakrise zu begegnen, müsse die gesamte Menschheit zusammenarbeiten, Wälder und Meere schützen, weniger Wasser verbrauchen, schädliche Chemikalien verbieten – kurz, radikal ändern, wie sie mit dem Planeten umgeht.

Permalink

DER BEDROHTE PLANET

Unwetter, Hitze, Wassernot;
Feuer wüten in Wald und Flur.
Das Wetter gerät aus dem Lot,
Klimawandel zieht seine Spur.

Der Mensch macht sich die Erde Untertan,
getrieben vom ewigen Wachstumswahn.
Autos werden größer, Straßen breiter,
die Wälder dagegen schrumpfen weiter.

Es ist höchste Zeit für uns, zu handeln,
endlich uns'ren Lebensstil zu wandeln.
Was nützt uns Wohlstand und alles Geld,
wenn am Ende kollabiert die Welt?

Man produziert und produziert,
plündert Ressourcen ungeniert.
Gewinnmaximierung ist Pflicht,
die intakte Natur zählt nicht.
Börsenkurse steh'n im Fokus,
Umweltschutz in den Lokus.

Plastikflut und Wegwerftrend,
man konsumiert permanent.
Nur unser ständiges Kaufen
hält das System am Laufen.
Unser westlicher Lebensstil
taugt nicht als Menschheitsziel.

Die Jagd nach ewigem Wachstum
bringt letztlich den Planeten um.
Das oberste Gebot der Zeit
muss heißen Nachhaltigkeit.
Statt nur nach Profit zu streben,
im Einklang mit der Natur leben.

Zu viele Buchen und Eichen
mussten schon der Kohle weichen.
Retten wir den herrlichen Wald,
bewahren die Artenvielfalt.
Kämpfen wir für Mutter Erde,
dass sie nicht zur Wüste werde.

Der Mensch, dieses kluge Wesen
kann im Gesicht der Erde lesen.
Er sieht die drohende Gefahr,
spürt die Erwärmung Jahr für Jahr.
Homo sapiens muss aufwachen,
seine Hausaufgaben machen.

Wir alle stehen in der Pflicht,
maßvoll leben ist kein Verzicht.
Teilen und Second Hand der Trend,
Repair vor Neukauf konsequent.
Bei allem etwas Enthaltsamkeit,
nehmen wir uns die Freiheit.

Für die Zukunft des Planeten,
weg mit Panzern und Raketen.
Lasst die weißen Tauben fliegen,
Aggression und Hass besiegen.
Die Leute legen ab den Neid,
die Religionen ihren Streit.

Fromme und Heiden sind vereint,
uns're Sonne für alle scheint.
Keiner ist des Anderen Knecht,
für alle gilt das Menschenrecht.
Jeder kann glauben, was er will,
Frieden und Freiheit unser Ziel.

Mit Tempolimit auf der Autobahn
und Emissionshandel ist's nicht getan.
Für Energieerzeugung und Verkehr
müssen zukunftsfeste Lösungen her.

Klima und Umwelt schützen, Raubbau beenden,
das Anthropozän zum Guten wenden.
Ökonomie und Ökologie im Verein,
der Blaue Planet wird uns dankbar sein.

Rainer Kirmse , Altenburg

Herzliche Grüße aus Thüringen

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!