Perspektiven für das Jahr 2025

Politik in Peru
Was erwartet die Menschen dieses Jahr in Peru? Dieser Frage ist Alejandro Céspedes García, Mitglied des Teams für politische und konjunkturelle Reflexion des Instituto Bartolomé de las Casas Lima, in der Zeitschrift Signos nachgegangen.

Den vollständigen Artikel lesen Sie bei der Infostelle Peru. 

Im Jahr 2024 haben die Worte „Verbrechen“, „Mord“, „Erpressung“ und „Kriminalität“ die Titelseiten der Zeitungen und digitalen Portale beherrscht. Perus politisches System ist zwar in der Verfassung als präsidentielles System definiert, doch das Parlament, das häufig geschlossen abstimmt, ohne auf ideologische Unterschiede Rücksicht zu nehmen, hat in der Praxis ein System gefestigt, in dem die Legislative die gesamte Macht über die Exekutive zentralisiert und sie unterwirft. Nach Ansicht des Politikwissenschaftlers Juan de la Puente hat sich de facto ein parlamentarisches System etabliert.

Der Kongress ist zu einem offen merkantilistischen und profitorientierten Organ geworden, das mehr als ein Dutzend Artikel des Strafgesetzbuchs zugunsten krimineller Organisationen und des organisierten Verbrechens geändert hat. Wenn vor 2024 ein*e Staatsangestellte*r oder ein*e Parteiführer*in eine private Partei begünstigte, indem Gesetze im Austausch für Gefälligkeiten verabschiedet wurden, stellte dies einen Straftatbestand dar: Erpressung und Einflussnahme sowie in komplexen Fällen das Bilden einer kriminellen Vereinigung. Dies kann mit bis zu 35 Jahren Gefängnis bestraft werden.

Lesen Sie hier weiter bei der Infostelle Peru. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!