Die Hoffnungsträger an der Basis

Marwan Ali/EPA-EFE/picture alliance
Hinter dem Banner „Widerstands­komitee Khartum“ protestieren im Oktober 2019 Menschen in der Hauptstadt gegen den Machtanspruch des Militärs. Dies hat im Juni 2019 Kundgebungen gewaltsam aufgelöst und so die Gegenmobilisierung ausgelöst.
Widerstand im Sudan
Wenn vom Sudan die Rede ist, dann fast nur noch von der Armee und der Miliz, die sich seit April bekriegen. Doch es gibt einen starken zivilen Widerstand, der die demokratische Revolution retten und sich den Militärs nicht unterordnen will.

Bei den Widerstandskomitees handelt es sich um Basisorganisationen in ländlichen und städtischen Gebieten des Sudan, vor allem aber in der Hauptstadt Khartum. Gegründet wurden sie als Motor der Volksbewegung, die Menschen im Sudan 2018 auf die Straße gebracht und Protestaktionen angeführt hat, um das diktatorische Regime des Präsidenten Omar al-Bashir zu stürzen – der hatte das Land seit 1989 regiert. Die Komitees haben bei der Organisation der Straßenproteste während der sudanesischen Revolution im Dezember 2018 unter dem Banner von „Freiheit, Frieden und Gerechtigkeit“ eine maßgebliche Rolle gespielt. Die Proteste dauerten mehr als drei Monate, bis es schließlich im April 2019 gelang, das Regime al-Bashir zu stürzen. Seitdem tragen die Komitees die Verantwortung dafür, die Revolution zu „beschützen“ – ein Auftrag, den sie bis heute sehr ernst nehmen.

Im April 2019 erreichten die Straßenproteste einen Höhepunkt: Es war ein Meilenstein der Revolution, als die Demonstranten, angeführt vom Gewerkschaftsverband Sudanese Professionals Association und dem Parteienverbund Freedom and Change (Freiheit und Wandel), den Platz vor dem Hauptquartier des sudanesischen Militärs besetzten. Mit einem friedlichen Sitzstreik forderten sie den Rücktritt von Präsident Omar al-Bashir und seiner Regierung. Das Protestlager hielt sich mehr als zwei Monate. Die Widerstandskomitees nutzten es als Möglichkeit für eine Debatte darüber, wie es mit dem Sudan politisch weitergehen sollte. 

Als am Ende der ersten Woche des Sit-ins Präsident Omar al-Bashir abgesetzt wurde und ein militärischer Übergangsrat die Macht übernahm, entschieden die Widerstandskomitees und ihre Partner, die Besetzung fortzusetzen. Jetzt forderten sie die vollständige Übergabe der Macht an eine zivile Regierung. Darüber hinaus diente der Sitzstreik als Plattform, die organisatorischen Fähigkeiten und die Strukturen der Komitees weiterzuentwickeln. Zudem gelang es, Unterstützung auch von den Beschäftigten des formellen Sektors zu gewinnen.

Das Sit-in wird blutig aufgelöst

Am 3. Juni 2019 jedoch beschloss der Militärrat, der nach der Revolution die Macht ergriffen hatte, die Platzbesetzung gewaltsam zu beenden. Bei der brutalen Räumungsaktion wurden Dutzende von Aktivisten getötet; die meisten Opfer waren Mitglieder der Widerstandskomitees. Seit diesem schicksalhaften Tag ist das Verlangen nach Gerechtigkeit für diese gefallenen Märtyrer eine zentrale Forderung der Komitees.

Nach der blutigen Auflösung des Sit-ins herrschten einige Wochen Angst und Schrecken im Land. Das Trauma der gewaltsamen Räumung und deren Folgen hätten der Dezemberrevolution von 2018 fast den Todesstoß versetzt. Doch die Widerstandskräfte der Komitees waren bereits soweit gereift, dass sie am 30. Juni 2019 einen der größten Protestmärsche in der jüngeren Geschichte des Sudan auf die Beine stellen konnten. Dieser Marsch, der als politischer Triumph gewertet wurde, trug Früchte: Das Militär stimmte einem Abkommen zu, die Macht mit den zivilen Kräften zu teilen. Obwohl dieses Ergebnis nicht alle Teile der Zivilgesellschaft zufriedenstellte, trug es unbestreitbar dazu bei, die Revolution lebendig zu halten.

Die Widerstandskomitees waren ursprünglich 2013 als Reaktion vor allem auf sozioökonomische Entwicklungen entstanden. Die wichtigsten waren Ergebnisse der 30-jährigen Herrschaft der Regierung al-Bashir, die das Land ins Chaos gestürzt hatte: Die Arbeitslosigkeit war hoch, insbesondere unter den jungen Menschen, die mehr als 40 Prozent der Bevölkerung ausmachen. Die Tyrannei und die repressiven Maßnahmen des diktatorischen islamistischen Regimes gaben ihnen das Gefühl, ihnen werde das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben verweigert.

Wie man sich der Repression entzieht

Neben diesen sozioökonomischen Faktoren führten zwei wichtige Ereignisse zur Gründung von Widerstandskomitees. Das erste war die blutige Niederschlagung des Aufstands von 2013. Dies führte zu dem Wunsch, die Demokratiebewegung zu dezentralisieren, um der Unterdrückung zu entgehen und eine breitere Bewegung von unten aus aufzubauen. 

Das zweite bedeutsame Ereignis war die Flut des Jahres 2013. Sie zerstörte große Teile der Hauptstadt Khartum. Die Jugend handelte sofort, rettete Menschenleben, schützte und sanierte Gebäude und kümmerte sich um die Infrastruktur der Stadt. Diese Aktionen versetzte sie in die Lage, in der Krise besser organisiert aufzutreten. 

Junge Männer tragen 2013 in ­Khartum Mädchen durch die Fluten. Die Überschwemmungen forderten damals Dutzende Menschenleben, und selbst organisierte Hilfsinitiativen waren ein Vorläufer der Widerstandskomitees.

Dann nahm die Bedeutung der Widerstandskomitees jedoch ab; bis zum Aufstand 2018 ruhten sie. Danach blühten sie wieder auf: Sie unterstützten den von den Gewerkschaften angeführten Aufstand und halfen, zahlreiche Demonstrationen auf lokaler Ebene zu koordinieren. 

Autor

Elshafie Khidir Saeid

ist Politiker, Autor und eine führende Persönlichkeit im politischen und kulturellen Leben des Sudan.
Die Welle der Unterstützung für die Widerstandskomitees bestand aus einer bunten Mischung unter anderem aus Mitgliedern und ehemaligen Anhängern politischer Parteien sowie von unabhängigen Personen. Die meisten Komiteemitglieder sind zwischen 18 und 30 Jahre alt und haben eine hohe Kompetenz im Umgang mit digitalen Technologien. Da Frauen vom al-Bashir-Regime besonders stark gedemütigt wurden, ist ihr Anteil in den Widerstandskomitees sehr hoch. Den Hauptteil der aktiven Mitglieder bilden junge Arbeitslose aus allen sozioökonomischen Schichten; doch die Tätigkeit der Komitees stößt vor allem bei politisch interessierten Menschen aus der Mittelschicht und unter den Armen auf große Resonanz. Die Mitglieder repräsentieren eine große Vielfalt an ethnischen Hintergründen und kommen aus verschiedenen Regionen. 

Kritische Distanz zur Übergangsregierung

Obwohl sie sich in ihrer Mitgliederbasis und ihrer Ausrichtung stark unterscheiden, haben sich die Widerstandskomitees überall im Land dezentral und horizontal statt hierarchisch organisiert. Und sie haben leitende Gremien entwickelt, die ihre Tätigkeiten synchronisieren und koordinieren, um sich auf große politische Ziele zu einigen und sich gegenseitig logistisch zu unterstützen. 

Hussam Ali, Sprecher des Koordinations­gremiums für die Widerstandskomitees in Khartum, gibt im Oktober 2022 ein Interview.

Während der Übergangsperiode nach dem Sturz des al-Bashir-Regimes waren die meisten Komitees mit Teilen der Arbeit der Übergangsregierung unzufrieden – besonders mit der rechtlichen Aufarbeitung der Diktatur. Gleichzeitig traten innerhalb der Komitees unterschiedliche Standpunkte zu den Wirtschaftsreformen der Regierung zutage, was die Vielfalt der ideologischen Perspektiven in ihren Reihen zeigt. Die Mehrheit der Komitees verzichtete jedoch darauf, den Sturz der Regierung zu fordern, sondern bewahrte eine kritische Distanz.

Doch am 25. Oktober 2021 ergriff das Militär die Macht, enthob die zivile Übergangsregierung ihres Amtes und verteilte die Staatsgewalt auf die verschiedenen militärischen Fraktionen. Das wurde weithin als Versuch gewertet, der Dezemberrevolution ein Ende zu setzen.

Erst gegen den Putsch, nun gegen den Krieg

Die erste Reaktion kam von den Widerstandskomitees. Noch am Tag des Staatsstreichs gingen sie auf die Straße und leisteten heftigen Widerstand. Regelmäßig zweimal pro Woche mobilisierten sie die Bevölkerung, um den Rücktritt des Militärs zu fordern, ungeachtet der schweren Verluste, die sie erlitten: Mehr als hundert ihrer Mitglieder wurden umgebracht. Die Bewegung gewann an Schwung, zumal das Vertrauen zu den politischen Parteien aufgrund derer Verfehlungen während der turbulenten Übergangsphase geschwunden war.

Der Militärputsch vom 25. Oktober fand in der Bevölkerung keine Unterstützung oder Legitimität, sondern wurde als Verrat an der Revolution empfunden. Die Instabilität im Land, zu der dieser Mangel an Legitimität führte, veranlasste das Militär, nach einer neuen Einigung mit den politischen Parteien zu suchen. Währenddessen untergruben jedoch innere Spaltungen den Zusammenhalt der Streitkräfte immer stärker: Die offizielle Armee des Sudan unter der Führung von General al-Burhan stand den paramilitärischen Schnellen Eingreiftruppen (Rapid Support Forces) unter der Führung von General Hemedti gegenüber. Bevor es zu einer neuen Vereinbarung mit den politischen Parteien kommen konnte, führten diese beiden Generäle ihre Streitkräfte in einen Krieg gegeneinander, der im vergangenen April begann und bis heute andauert.

Um die Wunden zu behandeln, die der Krieg schlägt, und die Errungenschaften der Revolution zu bewahren, verfolgen die Widerstandskomitees jetzt zwei Hauptziele. Erstens haben sie sich dem Aufbau einer Koalition gegen den Krieg verschrieben und bemühen sich, das Narrativ über den Konflikt zu verändern: Sie heben hervor, dass der Krieg Ergebnis des Machtkampfs zwischen den militärischen Führern ist und mit den Zielen der demokratischen Transformation nichts zu tun hat. Damit sollen Fehlannahmen ausgeräumt werden, die die grundlegenden Bestrebungen der Revolution unterminieren könnten. 

Notversorgung während der Kämpfe

Zweitens verfolgen die Widerstandskomitees einen neuartigen Ansatz: Sie haben sogenannten Notaufnahmen (Emergency Rooms) in den in Kriegsgebieten gelegenen Wohnvierteln eingerichtet. Sie dienen als System zur Organisation von humanitärer Hilfe: Sie unterstützen die sudanesische Zivilbevölkerung, die zwischen den Geschützen der beiden kämpfenden Parteien in der Falle sitzt, und helfen, das Kriegstraumata zu bewältigen und im Alltag über die Runden zu kommen. Die Komitees haben sichere Korridore geschaffen, um die Menschen medizinisch und mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Während dieses mutigen Einsatzes haben einige Mitarbeiter der Emergency Rooms ihr Leben verloren, andere wurden verwundet. 

Ein Junge füllt im Mai für Bewohner von Khartum Wasser aus selbst gegrabenen Löchern ab. Im Krieg werden auch Trinkwasseranlagen zerstört; Widerstandskomitees helfen bei der Notversorgung.

Die Initiative ist ein Beispiel für das Engagement der Widerstandskomitees, Aufgaben des Staates zu übernehmen und die sozialen Bindungen durch gelebte Solidarität zu festigen. Absurderweise werden die Mitarbeiter der Emergency Rooms weiter von beiden Kriegsparteien drangsaliert und inhaftiert.

Die Widerstandskomitees sind ein Meilenstein in der politischen Geschichte des Sudan. Sie spiegeln die Enttäuschung der sudanesischen Jugend über die alten politischen Seilschaften, sie versuchen die Trennungslinien der Parteizugehörigkeit zu überwinden, machen sich für neue Wege stark und setzen sich für einen Diskurs ein, der über ethnische und regionale Zugehörigkeiten hinausgeht. Sie fungieren als Gegengewicht zu den Kräften von Militär und Milizen, um die Dezemberrevolution auf Kurs zu halten. Und sie sind die einzige Kraft, der die Familien der Märtyrer und die breite Öffentlichkeit vertrauen. 

Die horizontale Organisation der Widerstandskomitees spiegelt ihren Wunsch, Autonomie und Unabhängigkeit von politischen Gruppierungen zu wahren. Der vor ihnen liegende Weg ist jedoch nicht frei von Hindernissen, und sie werden wahrscheinlich von einer stark polarisierten politischen Landschaft beeinflusst werden. Sowohl die politischen Parteien als auch die Militärs haben es auf die potenzielle Macht der Komitees abgesehen und versuchen, in sie einzudringen und sie schließlich zu vereinnahmen. Es bleibt abzuwarten, ob die Widerstandskomitees autonom und unabhängig bleiben werden. 

Aus dem Englischen von Anja Ruf.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Rakete aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 5 / 2023: Wenn's ums Geld geht
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!