Aufruhr in Brasilien wegen Abtreibung nach einer Vergewaltigung

Berlin/São Paulo (epd) - Der Fall eines zehnjährigen Mädchens, das nach einer Vergewaltigung schwanger wurde, spaltet ganz Brasilien. Familienministerin Damares Alves, die auch evangelikale Pastorin und strikte Abtreibungsgegnerin ist, gab mit ihren Kommentaren in den sozialen Medien den Startschuss für eine regelrechte Hexenjagd auf das Kind. Sie bedauerte öffentlich, dass die Justiz dem Mädchen einen Schwangerschaftsabbruch zugestanden hatte. Sie beklagte den Tod des ungeborenen Lebens. Doch die Anführerin einer rechtsextremen Gruppe ging noch weiter.

Alves veröffentlichte den Namen des Mädchens und nannte auch die Klinik. In der Folge versammelte sich am Sonntag eine aufgebrachte Menschenmenge vor dem Krankenhaus in Recife im Nordosten des Landes. Die Zehnjährige gelang nur unter Polizeischutz in die Klinik. Die aggressiven Szenen schockierten viele Brasilianerinnen und Brasilianer. Sie sahen das vergewaltigte Mädchen erneut zum Opfer gemacht, diesmal in einem ideologischen Streit. 

Abtreibung nach Vergewaltigung erlaubt

In Brasilien gibt es seit 1940 ein Gesetz, das Frauen nach einer Vergewaltigung eine Abtreibung erlaubt. Das gilt auch, wenn das Leben der Mutter in Gefahr oder der Fötus nicht lebensfähig ist. Dafür muss eine richterliche Entscheidung eingeholt werden. Auf illegale Abtreibungen stehen bis zu drei Jahre Haft für die Frau und denjenigen, der die Schwangerschaft unterbrochen hat.

Radikale Evangelikale wollen das Gesetz abschaffen. Sie haben in Präsident Jair Bolsonaro und seiner Ministerin Alves die größten Unterstützer. Im Parlament sind sie eine der stärksten Gruppen und bestimmen die gesellschaftliche Debatte. "Schlimmer als Vergewaltigung ist der Mord an einem hilflosen Wesen", sagte der evangelikale Pastor Silas Malafaia, der auch ein enger Berater Bolsonaros ist. Auch der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz in Brasilien, Walmor Oliveira de Azevedo, betonte, nichts rechtfertige einen Schwangerschaftsabbruch.

Vergewaltigungsopfer werden kaum geschützt

Der Fall berührt ein weiteres Tabuthema. Statistisch werden in Brasilien jede Stunde vier Mädchen vergewaltigt. In den meisten Fällen ist der Täter ein Verwandter. Im vergangenen Jahr brachten nach Angaben des staatlichen Gesundheitssystems 26.000 Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren ein Kind zur Welt. Gleichzeitig wurden pro Tag rund sechs legale Schwangerschaftsabbrüche an Mädchen gleichen Alters vorgenommen. Sexuelle Gewalt gegen Kinder ist in Brasilien trauriger Alltag.

Experten beklagen, dass Vergewaltigungsopfer kaum Schutz genießen - sie müssen oft eine Odyssee durch die Bürokratie durchleiden. So erging es auch dem zehnjährigen Mädchen, dessen Fall jetzt die Brasilianer aufwühlt. Sie lebt bei ihrer Großmutter in armen Verhältnissen und gab vor Gericht an, dass sie bereits seit dem sechsten Lebensjahr von einem Onkel vergewaltigt wurde. Das Krankenhaus in ihrer Stadt São Mateus im Bundesstaat Espíritu Santo lehnte den Eingriff indes ab und überwies sie in das mehr als 1.800 Kilometer entfernte Recife. Jetzt muss sich das Krankenhaus für sein Vorgehen juristisch rechtfertigen.

Katholische Kirche hat Ärzte exkommuniziert

Vor dem Hospital in Recife hatten sich bei Ankunft des Kindes schon aufgebrachte Abtreibungsgegner versammelt, die den Eingang versperrten. Das Mädchen, seine Oma und der Klinikchef kamen nur mit Hilfe der Polizeischutz in das Gebäude. Ihnen wurden Rufe wie "Mörder" und "Kriminelle" entgegengeschrien. "Wenn der Staat eine vergewaltigte Frau gegen ihren Willen zwingt, schwanger zu bleiben, ist das Folter. Das akzeptiere ich nicht", betonte aber Klinikleiter Olímpio Barbosa de Morais Filho. Viele seiner Kollegen wurden schon angefeindet. Die katholische Kirche hat mehrfach Ärzte, die legale Abtreibungen vornahmen, und ihre Familien exkommuniziert.

In Lateinamerika sind Schwangerschaftsabbrüche nur in fünf Ländern und Gebieten ohne Restriktionen zulässig: in Kuba, Uruguay, Guyana, Französisch-Guayana und Puerto Rico (USA). In Ländern wie El Salvador, Honduras, Nicaragua, Haiti und der Dominikanischen Republik steht dagegen jegliche Abtreibung unter Strafe und wird mit hohen Strafen geahndet. In den anderen Ländern sind Schwangerschaftsabbrüche nur unter strengen Auflagen erlaubt.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Flugzeug aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!