Manche Bischöfe mögen kein Englisch

Konflikt in Kamerun
Im anglophonen Teil Kameruns droht ein Bürgerkrieg. Manche Fachleute sehen in der katholischen Kirche den einzig möglichen Vermittler zwischen den anglophonen Rebellen und der frankophonen Regierung. Doch eine Insiderin ist überzeugt, dass die Bischöfe dazu nicht in der Lage sind.

Seit Monaten sterben jeden Tag Menschen im englischsprachigen Teil von Kamerun. Verhaftungen und Kidnapping sind an der Tagesordnung. Dörfer werden niedergebrannt und ihre Bewohner vertrieben. Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass seit Herbst 160.000 Menschen in andere Teile des Landes oder nach Nigeria geflohen sind.

Hintergrund ist die seit Jahrzehnten andauernde Diskriminierung der anglophonen Minderheit im Südwesten des Landes, die etwa ein Fünftel der rund 24 Millionen Einwohner Kameruns ausmacht. Unabhängigkeitsaktivisten haben im Südwestteil des Landes am 1. Oktober 2017 den Staat Ambazonien ausgerufen. Der Name leitet sich von der Amba-Bucht im Golf von Guinea ab. Seither kommen die beiden anglophonen Provinzen Südwest und Nordwest nicht mehr zur Ruhe. Wer hinter der Gewalt steht, ist nicht klar. Die Regierung macht die Rebellen verantwortlich, und diese beschuldigen Polizei und Militär. Der 85-Jährige Staatspräsident Paul Biya, der im Herbst noch einmal gewählt werden möchte, schweigt beharrlich zu den bürgerkriegsähnlichen Zuständen im Südwesten.  

Die International Crisis Group, eine renommierte Denkfabrik in Brüssel, hat Ende April in einer Studie die katholische Bischofskonferenz von Kamerun aufgefordert, sich als Vermittlerin in dem Konflikt zur Verfügung zu stellen. Die katholische Kirche repräsentiere mehr als ein Drittel der Bevölkerung, sei im ganzen Land vertreten und habe über ihre zahlreichen Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen großen Einfluss auf die Gesellschaft. „Neben den katholischen Geistlichen gibt es nur wenige erfolgversprechende Friedensstifter“, heißt es in dem Papier. Wenn niemand diese Rolle ausfülle, würden die separatistischen Tendenzen weiter wachsen und weitere Gewalt hervorrufen.

„Die Kirche ist doch genauso gespalten wie das Land“

Den Analysten aus Brüssel ist durchaus bewusst, dass in der kamerunischen Bischofskonferenz verschiedene Meinungen zu dem Konflikt vertreten sind. Deswegen solle die Kirche ihre inneren Gräben überwinden, die frankophonen und anglophonen Bischöfe sollten sich zusammensetzen und eine gemeinsame Neutralitätserklärung abgeben, schlagen sie vor.  

Missachtete Minderheit

Die Wurzeln des Konflikts zwischen der Zentralregierung im mehrheitlich frankophonen Kamerun und der anglophonen Minderheit im Südwesten gehen bis in die Kolonialzeit zurück. Die deutsche Kolonie Kamerun wurde ...

Doch genau das hält Laura Anyola Tufon für unrealistisch. Die Juristin und Menschenrechtsaktivistin, die seit vielen Jahren die Kommission Justitia et Pax im anglophonen Erzbistum Bamenda koordiniert, übt harsche Kritik an Vertretern ihrer Kirche. „Die Bischöfe sind Teil des Problems, nicht Teil der Lösung“, sagt sie bei einem Gespräch in Frankfurt, wohin sie die Abteilung Weltkirche im Bistum Limburg eingeladen hat. „Die Kirche ist doch genauso gespalten wie das ganze Land.“ Wenn die Bischofskonferenz zusammenkomme, werde grundsätzlich alles nur auf Französisch diskutiert, berichtet Tufon. Auch die Papiere und Anträge der anglophonen Bischöfe würden immer erst ins Französische übersetzt. „Einige anglophone Bischöfe weigern sich mittlerweile, überhaupt noch zu den Treffen der Bischofskonferenz nach Yaoundé zu fahren, weil ihnen dort sowieso niemand zuhört.“

Memorandum des anglophonen Klerus wird ignoriert

Im Dezember 2016 hätten die sechs Bischöfe der anglophonen Regionen ein Memorandum zur eskalierenden Gewalt im anglophonen Teil verfasst und an Präsident Biya geschickt. Das Journal der Bischofskonferenz, in dem sonst alle wichtigen Texte aus den Diözesen veröffentlicht würden, habe sich aber geweigert, dieses Memorandum abzudrucken. „Die Vorurteile gegenüber dem anglophonen Kamerun stecken tief in den Menschen drin“, sagt Tufon.

Es geht nicht nur um ein Sprachenproblem. „Viele Bischöfe stehen auf der Seite der Regierung und lassen sich auch von ihr kaufen“, klagt Tufon. Als im April 2017 alle anglophonen Bischöfe von einigen regierungsfreundlichen Eltern verklagt wurden, nicht genug gegen den monatelangen Boykott in den katholischen Schulen zu tun, bekundeten die frankophonen Bischöfe keinerlei Solidarität mit ihren Brüdern, berichtet sie. Sie selbst habe die Hoffnung aufgegeben, dass die katholische Kirche in diesem Konflikt eine Schlichterrolle spielen könne.

Vielmehr sehe sie in Frankreich und Deutschland mögliche Vermittler. „Frankreich ist wirtschaftlich sehr stark in Kamerun vertreten, auch im anglophonen Teil, und hat außerdem politische Interessen.“ Deutschland als wichtigster Partner Frankreichs in der EU solle Paris drängen, seine diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen zur Lösung der Krise zu nutzen, fordert Tufon.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Flugzeug aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 6 / 2018: Neu ist Kult
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!