Nepal: Kritik an Zwei-Klassen-Hilfe

(29.04.2015) Nach dem verheerenden Erdbeben in Nepal ist die Spendenbereitschaft der Deutschen hoch. Hilfsorganisationen warnen vor überzogenen Erwartungen bei der Schnelligkeit der Hilfe und kritisieren die bevorzugte Behandlung von Touristen.

Auf dem Spendenkonto des Bündnisses „Entwicklung hilft“ sind bislang mehr als 1,3 Millionen Euro eingegangen. Das Geld fließe direkt in die Soforthilfe, sagte Geschäftsführer Peter Mucke am Mittwoch in Berlin. Für die mittelfristige Hilfe und den Wiederaufbau brauche es aber weitere Spenden.

Der Geschäftsführer des katholischen Hilfswerkes Misereor, Martin Bröckelmann-Simon, warnte vor überzogenen Erwartungen: „Wir müssen realistisch sein. Es geht nicht alles sofort“. Nepal sei schon vor der Katastrophe ein schwaches Land gewesen. Es gebe zwar ausreichend Personal für die medizinische Versorgung, fehle aber an Medikamenten.

„Das große Problem ist die Logistik“, meinte Bröckelmann-Simon. Weil der Flughafen in Kathmandu überlastet sei, werde eine indische Partner-Organisation Hilfsgüter auf dem Landweg nach Nepal bringen und dort bei der medizinischen Versorgung unterstützen.

Die lokalen Partner sollen entscheiden

Rainer Brockhaus von der Christoffel-Blindenmission kritisierte die Zwei-Klassen-Hilfe in Nepal. „Touristen werden bei Katastrophen immer bevorzugt. In Nepal wird das besonders deutlich“, sagte Brockhaus. Auch mit Blick auf die sozialen Unterschiede im Land sei es wichtig, dass die Hilfe denen zukomme, die sie am meisten brauchen. Das könnten am besten die lokalen Partner gewährleisten, die über die Verwendung der Mittel entscheiden.

Besonders dringend sei die Hilfe für die Menschen in den entlegenen Bergregionen, erklärte die Referatsleiterin Südasien bei Brot für die Welt, Roswitha Kupke. Viele einheimische Partner seien in den Dörfern in den Seitentälern des Himalaja tätig und bislang kaum oder nur sehr schwer zu erreichen. „Die Zeit drängt“, sagt Kupke – nicht nur für die Nothilfe. Die Zeit der Aussaat stehe an. Werde sie verpasst, drohten später Ernteverluste.

In Kathmandu dagegen hat sich die Situation nach Einschätzung von Barbara Zilly von der Welthungerhilfe etwas entspannt: „Das wichtigste ist jetzt, dass die Leute wieder eine Unterkunft bekommen“, betonte die Landeskoordinatorin für Nepal. In der Hauptstadt schliefen die meisten Menschen noch immer im Freien, aus Angst vor weiteren Nachbeben oder weil ihre Häuser zerstört seien. Mehrere Transportflugzeuge der Vereinten Nationen mit Hilfsgütern, darunter auch Tausende Zeltplanen, seien auf dem Weg nach Kathmandu. Es gebe aber weiter Engpässe, vor allem bei der Versorgung mit Trinkwasser und Nahrung.

 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das LKW aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!