Die Impfskepsis kommt nicht von ungefähr 

Emmanuel Osodi/Majority World/Universal Images Group via Getty Images
Ein Mann wird in einem Krankenhaus in Lagos mit Astra Zeneca gegen Covid 19 geimpft. Viele Menschen in Nordnigeria misstrauen aber den Impfstoffen gegen Corona, weil sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit Pharmakonzernen wie Pfizer gemacht haben.
Medikamententest
Im Bundesstaat Kano in Nordnigeria wollen sich viele Menschen nicht gegen Covid-19 impfen lassen. Dahinter stecken keine Verschwörungstheorien, sondern schlechte Erfahrungen mit dem Pharmaunternehmen Pfizer. 

„Ich erinnere mich noch an jede Einzelheit, sogar daran, welche Farbe die Uniform der Krankenschwester hatte. Es war eine weiße Frau mit einem braunen Rock und einer grünen Bluse. Sie wies einen Pfleger an, meinem Sohn drei Spritzen hintereinander zu geben. Das tat er dann, während ich meinen Sohn auf dem Arm hielt”, erzählt Hajiya Maryam* im örtlichen Hausa-Dialekt des nordnigerianischen Bundesstaates Kano. 

Maryam berichtet, dass ihr heute 31-jähriger Sohn Zakari als Kind an einem Test für das bis dahin noch nicht für Kinder zugelassene Meningitis-Medikament Trovan des US-amerikanischen Pharmakonzerns Pfizer teilnahm. Das Mittel löst bei ihm Sprech- und Hörbehinderungen, die ihn heute noch plagen. „Er war damals sechs Jahre alt und krank. Er hatte Fieber und Kopfschmerzen; Symptome wie bei einer Hirnhautentzündung”, erzählt sie. „Daher brachte ich ihn in die Klinik Asibitin Zana.” 

In dem Krankenhaus in der Stadt Kano habe es neben dem nigerianischen medizinischen Personal und der weißen Krankenschwester, die ihren Sohn betreute, noch andere weiße Leute gegeben, erinnert sie sich weiter. „Sofort nachdem Zakari die Spritze bekommen hatte, wurde er für Stunden bewusstlos. Als er endlich wieder aufwachte, bemerkte ich, dass er nichts mehr hören konnte. Ich wusste, dass er ein Medikament der Firma Pfizer bekommen hatte.“ Aber niemand habe ihr gesagt, dass eine neue Arznei getestet wurde, betont sie. Das erfuhr sie erst etwa eine Woche später, nachdem auch andere Eltern betroffener Kinder anfingen, Fragen zu stellen.

Impfboykotte beruhen auf schlechter Erfahrung

Die aktuellen Corona-Impfboykotte, die unter anderem in Gemeinschaften im nigerianischen Bundesstaat Kano zu beobachten sind, hängen sicher auch mit den Pfizer-Medikamententests von 1996 und ihren Folgen zusammen. Auch die zögerlichen Fortschritte bei den Impfkampagnen haben nicht nur damit zu tun, dass zu wenig Impfstoff vorhanden ist, sondern mit Misstrauen und Sicherheitsbedenken, die auf Erfahrung beruhen. 

Im Januar 1996 kam es in Nigeria zu einem außergewöhnlich starken Ausbruch von Meningitis, einer Infektion, die zur Entzündung von Gehirn und Hirnhaut führt und sich durch Niesen verbreitet. Bis März 1996 hatte sich die Epidemie auf zwölf Bundesstaaten in Nigeria ausgebreitet. Bis Juni 1996 erkrankten über 100.000 Menschen. Die Sterblichkeitsrate betrug 10,7 Prozent, das heißt, einer von zehn Erkrankten erlag der Infektion. Es war die schwerste Meningitis-Epidemie, die je in Nigeria verzeichnet wurde. Es dauerte mehr als drei Monate und brauchte den gemeinsamen Einsatz einer nationalen Arbeitsgruppe des nigerianischen Gesundheitsministeriums sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), dem UN-Kinderhilfswerk UNICEF, dem UN-Entwicklungsprogramm, des Internationalen Roten Kreuzes und verschiedenen nichtstaatliche Organisationen, um die Epidemie unter Kontrolle zu bringen. Allerdings gelang das nicht ohne Narben für einige Familien in Kano.

Pfizer behauptet, es habe Zustimmung eingeholt

Autoren

Mahdi Garba

ist freier Journalist in Nigeria für verschiedene lokale und internationale Medien. Seine Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Menschenrechte, Religion, Kultur, Konflikte, Bildung und Entwicklung.

Modupe Abidakun

ist Autorin und Medizinstudentin in Ibadan, Nigeria. Ihre Arbeiten sind in verschiedenen internationalen Publikationen erschienen.
Neben der internationalen Task Force war das US-Pharmaunternehmen Pfizer damals mit dem Antibiotikum Trovan vor Ort, das gegen Meningitis helfen sollte, aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht von der US-Behörde für Lebensmittel und Medikamente (FDA) für die Behandlung von Kindern freigegeben war. Rund 200 Kinder in Kano wurden behandelt, eine Hälfte erhielt Trovan, die andere ein Medikament namens Ceftriaxone, das damals ein Standardmittel gegen Meningitis war.

Pfizer behauptet, vor der Behandlung von allen Eltern die mündliche Zustimmung eingeholt zu haben. Doch Eltern wie Maryam und Studienteilnehmer wie der 29-jährige Bala Bello erzählen eine andere Geschichte. Bello, der ein Wirtschaftsstudium an der Bayero University Kano abgeschlossen hat, war damals vier Jahre alt. Seine Heimatstadt Kano war das Epizentrum des Ausbruchs, der im gleichnamigen Bundesstaat viele Todesopfer forderte. 

Dutzende Kinder wurden blind oder taub

Bello gibt wieder, was ihm seine Mutter erzählt hat. „Ich war krank und wurde ins Hospital für Infektionskrankheiten an der France-Straße in Kano gebracht, das im Volksmund Asibitin Zana genannt wird“, erzählt er. „Ich bekam Medikamente. Aber niemand erklärte meiner Mutter, wofür diese Medikamente gut sein sollten.“ Bellos Mutter ging davon aus, dass sie gegen Meningitis wirkten. 

„Wir hatten das Krankenhaus noch nicht verlassen, da zeigte sich schon eine Reaktion und meine Beine waren gelähmt“, berichtet Bello, während er damit kämpft, während des Interviews eine stabile Sitzposition einzuhalten. „Kurz nachdem die Lähmung eingetreten war, erfuhr meine Mutter, dass das Medikament Teil der Pfizer-Studie war.”  

Von den teilnehmenden Kindern starben elf. Dutzende wurden blind oder taub, hatten Lähmungen oder andere neurologische Schäden. Das Pharmaunternehmen schrieb später in einer Stellungnahme zur Trovan-Studie, dass es sich dabei um Folgen der Hirnhautentzündung handele und nicht der Medikamente, die den Kindern verabreicht worden seien. (Auf mehrere Anfragen, einen Kommentar für diesen Artikel abzugeben, hat Pfizer nicht reagiert). 

Entschädigung für betroffene Familien

1998 hat die Europäische Arzneimittel-Agentur die Lizenz für Trovan für Erwachsene zurückgezogen, weil Bedenken wegen schwerer gesundheitlicher Folgen und mehrerer Todesfälle bestanden. Aus den gleichen Gründen wurde das Medikament 1999 in den USA vom Markt genommen, obwohl Pfizer versicherte, dass Studien keine Nebenwirkungen gezeigt hätten. Es scheint, als seien Ergebnisse der Tests im Bundesstaat Kano nie veröffentlicht worden. 
 
In den Jahren nach dem Medikamententest folgte ein langwieriger Rechtsstreit zwischen Pfizer, der nigerianischen Regierung und den Familien der betroffenen Kinder. Im Juni 2007 reichten die nigerianische Bundesregierung und die Regierung des Bundesstaates Kano straf- und zivilrechtliche Klagen gegen Pfizer und acht weitere Beklagte ein und forderten von dem Unternehmen Schadenersatz in Höhe von sieben Milliarden US-Dollar. Die Klage warf Pfizer vor, ein nicht zugelassenes und versuchsweise verabreichtes Medikament an Kindern getestet zu haben, ohne dass die Eltern informiert eingewilligt hätten. Zudem habe die nigerianische Regierung ihre Zustimmung nicht erteilt. Pfizer entgegnete in seiner Verteidigung, es gebe in Nigeria keine Vorschriften oder Gesetze, die eine Genehmigung der Ethikkommission vor der Durchführung eines klinischen Versuchs oder einer Forschungsstudie vorschrieben. Daher habe keine Notwendigkeit bestanden, eine Genehmigung einzuholen.

Eltern und ihre behinderten Kinder protestieren vor dem Gerichtshof in Kano am 29. Januar 2008 gegen das Pharmaunternehmen Pfizer und fordern Entschädigung. Dem US-Konzern wurde vorgeworfen, im Jahr 1996 illegale Medikamententests an 200 Kindern aus Kano vorgenommen zu haben.

Im März 2009 trafen sich Vertreter von Pfizer und des Bundesstaates Kano mit Vertretern der Familien der Kinder. Sie erzielten eine außergerichtliche Einigung über 75 Millionen US-Dollar – mit einer Vertraulichkeitsvereinbarung. Einige betroffene Familien wurden daraufhin entschädigt. Allerdings hat Pfizer bis heute nie ein Fehlverhalten zugegeben und behauptet weiterhin, dass der Medikamententest ordnungsgemäß und lebensrettend war. „Kano wurde wahrscheinlich wegen der Größe seiner Bevölkerung gewählt, und weil die Meningitis dort so stark verbreitet war”, vermutet Dr. Sabo Ahmed Mohammed von der medizinischen Fakultät an der University of Jos. „Zudem akzeptieren die Menschen hier negative Ereignisse tendenziell als Wille Gottes. Das macht es einfacher, am falschen Ende zu sparen.“ Neben religiösen und kulturellen Hintergründen weist er auf einen möglichen weiteren Grund hin: „In diesem Teil des Landes – im Norden Nigerias – gibt es nur selten Rechtsklagen wegen medizinischer Kunstfehler.”

Gegen internationale ethische Grundsätze verstoßen

In seiner Studie mit dem Titel „Die Ethik klinischer Studien in Nigeria“ ist Patrick I. Okonta von der Delta State University in Abraka zu dem Ergebnis gekommen, dass Entwicklungsländer sehr attraktive Bedingungen für Unternehmen bieten, die ihre Kosten für pharmazeutische Versuche minimieren wollen. „Pharmaunternehmen sind Wirtschaftsunternehmen und wie alle Wirtschaftsunternehmen ist ihr Hauptziel, den Profit zu maximieren und die Kosten der Produktion zu senken. In den Entwicklungsländern ist das Krankheitsvorkommen hoch. Daher kann die erforderliche Anzahl von Patienten innerhalb kurzer Zeit rekrutiert werden“, erklärt er einen der Vorteile. „Außerdem ist es in Entwicklungsländern deutlich günstiger als in den Industrieländern, die Forschungsteilnehmer für den Zeitaufwand und ihre Teilnahme zu entlohnen.“

Laut Mohammed ignorierte das Vorgehen 1996 sowohl lokale als auch internationale ethische Grundsätze: „Es wurde gegen den Nürnberger Kodex, die Helsinki-Erklärung und Nigerias nationale Gesetze zur Bioethik verstoßen.“ Der Nürnberger Kodex ist eine ethische Richtlinie zu medizinischen, psychologischen und anderen Versuchen an Menschen. Er wurde in Reaktion auf die schrecklichen Experimente entwickelt, die Ärzte während der Herrschaft der Nationalsozialisten in Deutschland an Gefangenen durchführten. Laut dem Kodex ist die freiwillige Einwilligung unbedingt erforderlich. Das heißt, dass die betreffende Person fähig sein muss, ihre Einwilligung zu geben, und dabei nicht von außen zu ihrem Nachteil beeinflusst wird. 

Auch nach der Helsinki-Erklärung von 1964 müssen Forscher die Gesundheit der menschlichen Forschungsobjekte an erste Stelle setzen. Die beiden internationalen Standards haben aber offenbar ein fragwürdiges Vorgehen von Pharmaunternehmen in Nigeria und anderen afrikanischen Ländern nicht verhindert.  

Unzureichende Regulierung in Nigeria

Internationale Rechtsstandards sind nur so effektiv, wie sie auch durchgesetzt werden können, und das hängt häufig von inländischen Behörden ab. Obwohl es in Nigeria seit Kolonialzeiten biomedizinische Forschung gibt, existiert im Land kein formelles Regelwerk zu Forschung an Menschen, bemängelt Remigius N. Nwabueze, Professor an der Universität Southampton in Großbritannien. Laut Nwabueze ist das National Institute of Medical Research (NIMR) in Yaba im Bundesstaat Lagos die Organisation, die autorisiert ist, in Nigeria medizinische Forschung zu gesundheitlichen Problemen zu betreiben. Obwohl das NIMR ein wichtiges Institut für Humanmedizin ist, habe es bisher keine formellen Verhaltensrichtlinien für Forschung an Menschen veröffentlicht. „Dabei erhöht eine unzureichende Regulierung das Risiko für die Ausbeutung Nigerias durch internationale Unternehmen, die klinische Studien in Ländern ohne oder mit nur minimaler Regulierung durchführen wollen.“ 

Auch viele Jahre nach dem Pfizer-Trovan-Test ist die Erinnerung daran allgegenwärtig. Bei den meisten betroffenen Familien wecken die Covid-19-Impfstoffe die Erinnerung an Zweifel, dass die großen Pharmaunternehmen ethische Bedenken an Orten wie Kano beachten. Bedenken, was die Sicherheit des Impfstoffs angeht, können der Grund für Impfskepsis sein. 

Viele vertrauen den Impfstoffen nicht

„Ich werde es niemandem raten. Ich erlaube es nicht und würde es auch nicht zulassen, dass ich oder jemand aus meiner Familie, gegen Covid-19 geimpft wird“, betont Maryam. Sie schwört, allen, die sie kennt, von der Impfung abzuraten. Und wenn jemand nicht über den Meningitis-Ausbruch von 1996 und das Trovan von Pfizer Bescheid wisse, „werde ich ihn darüber aufklären. Mein Sohn lebt heute trotz der so genannten Entschädigung unter Qualen. Er ist nicht zur Schule gegangen und kann auch nicht arbeiten. Er führt ein erbärmliches Leben.“

Maryam ist nicht allein mit ihren Zweifeln. An vielen Orten in Afrika gibt es Menschen, die zögern, sich gegen Covid-19 impfen zu lassen, weil sie der Sicherheit der Impfstoffe nicht vertrauen. Vom Kongo über Malawi bis zum Südsudan wurden abgelaufene Impfstoffe weggeworfen. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die die faire Impfstoff-Verteilung und die globale Impfanstrengung behindert. Denn nur wenn sich Massen daran beteiligen, kann sie effektiv sein. 

Angst vor einer westlichen Verschwörung

Laut dem Historiker Samaila Suleiman von der Bayero University in Kano ist der Covid-19-Skeptizismus nicht auf uninformierten Gruppen der Gesellschaft beschränkt. „Auch hochgestellte Mitglieder der Elite und der politischen Klasse lehnen eine Impfung gegen Covid ab mit der Begründung, es handle sich um eine westliche Verschwörung, um die afrikanische Bevölkerung zu dezimieren.“ 

Theorien wie diese florieren weiter: Von religiösen Führern im Land, die ihre Anhänger dazu aufrufen, die Impfstoffe nicht zu nehmen, bis hin zu denen, die behaupten, das Virus sei eine Falschmeldung von großen Pharmaunternehmen, um vom Impfstoffabsatz zu profitieren.

Was lässt sich in Gemeinschaften tun, bei denen der Zweifel an der Impfstoffsicherheit eine Ursache für die Impfskepsis ist? „Wir stellen fest, dass Impfskepsis ein globales Phänomen ist“, erklärt der Leiter der Nationalen Agentur für die Entwicklung der primären Gesundheitsversorgung in Nigeria, Faisal Shuaib. „Als Experten für öffentliche Gesundheit müssen wir mehr tun, als nur einen Impfstoff anzubieten. Zusätzlich müssen wir hart daran arbeiten, korrekte Informationen über die Sicherheit und Effektivität eines Impfstoffes bereitzustellen sowie bestehende Zweifel und Missverständnisse auszuräumen”. 

Zweifel lassen sich allerdings nur schwer aus der Welt schaffen, wenn Pharmaunternehmen für Fehlbehandlungen von Patienten in Afrika und anderswo keine Reue zeigen und Streitigkeiten mit außergerichtlichen Zahlungen unter dem Siegel der Verschwiegenheit beilegen. Im Fall des Staates Kano gehörten zum von Pfizer geforderten Schadenersatz auch finanzielle Mittel, um die Öffentlichkeit aufzuklären und Gerüchte über die fehlende Sicherheit der westlichen Medizin auszuräumen. 

Ein aktueller Fall in Uganda weckt Hoffnung

Wenn es die großen Pharmaunternehmen jedoch weiterhin an Transparenz und Verantwortlichkeit mangeln lassen, können Länder Maßnahmen ergreifen, um sie zur Rechenschaft zu ziehen. Ein aktueller Fall in Uganda weckt Hoffnung: Dort hat kürzlich der Oberste Gerichtshof entschieden, dass vor klinischen Arzneimitteltests die informierte Zustimmung der Probanden eingeholt werden muss, und entsprechende Leitlinien aufgestellt. In dem besagten Fall hatte Harriet Mukoda gegen die International AIDS Vaccine Initiative geklagt, weil sie sich bei ihrer Teilnahme an einer Medikamentenstudie nicht ausreichend informiert gefühlt hatte. 

Für den 29-jährigen Bello und Maryam sind der Meningitis-Ausbruch von 1996 und seine Folgen nach wie vor eine bittere Pille, die sie zu schlucken haben und die sie in ihrem Misstrauen gegenüber dem Covid-19-Impfstoff und der Pharmaindustrie allgemein bestärkt. „Ich bin skeptisch gegenüber jedem Impfstoff. Ich werde mich weder mit dem Covid-19-Impfstoff von Pfizer noch von einem anderen Pharmaunternehmen impfen lassen“, betont Bello mehrfach.

Während Gesundheitsschützer gegen Falschinformationen und Verschwörungstheorien kämpfen, darf nicht vergessen werden, dass in manchen Ländern das Misstrauen nicht allein auf Unwissenheit basiert, sondern auf schlechter Erfahrung. 

Aus dem Englischen von Carola Torti. 

*Namen geändert

Dieser Artikel ist zuerst auf Englisch bei "Unbias the News" erschienen. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Schiff aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 10 / 2021: Pfingstler auf dem Vormarsch
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!