Nürnberger sollen auf Tropenholz Platz nehmen

Nürnberg will seine 3500 städtischen Parkbänke mit dem Holz der Afrikanischen Mahagonie aus der Republik Kongo ausbessern. Das Holz besitzt zwar ein FSC-Siegel, das es als nachhaltig geschlagen ausweist. Doch Umweltverbände kritisieren das Siegel als Alibizertifikat.

Nach dem Siegel des Forest Stewardship Council (FSC) stammt das Sapelli-Holz aus der Republik Kongo aus sozial und ökologisch nachhaltiger Bewirtschaftung. FSC ist ein internationales Zertifizierungssystem für die Waldwirtschaft. Es soll garantieren, dass bei der Holz- und Papierproduktion Sozial- und Umweltstandards eingehalten werden.

Der Stadtrat von Nürnberg hat sowohl im Umweltausschuss als auch im Bau- und Vergabeausschuss einstimmig den Beschluss gefasst, Parkbänke in Fußgängerzonen und städtischen Grünanlagen mit 25 Kubikmetern Tropenholz auszubessern, die das FSC-Siegel tragen. Im Vergleich zu heimischen Hölzern habe sich nach Angaben des städtischen Servicebetriebs das Sapelli-Holz als langlebiger und kostengünstiger erwiesen. Nürnberg hat bislang 98 Prozent seines Holzbedarfs aus heimischer Forstwirtschaft gedeckt.

Umweltorganisationen haben deshalb zu einer bundesweiten Protestaktion gegen die Stadt Nürnberg aufgerufen. „Die gleichen europäischen Holzkonzerne wie vor den Tropenholzboykotten der 1980er Jahre roden auch heute noch den Regenwald im Kongo“, kritisiert „Rettet den Regenwald“ und bestreitet den Wert des sogenannten Nachhaltigkeitssiegels.

„FSC ist ein Schutzschild, damit europäische Holzkonzerne wie die Schweizer TT-Timber-Gruppe ungeniert den Einschlag in den letzten verbliebenen, unberührten Regenwaldgebieten der Erde fortsetzen können.“ FSC- Deutschland hingegen begrüßte den Nürnberger Beschluss als einen „Impuls für mehr Nachhaltigkeit in Afrika“. In Nürnberg haben die CSU und die bayerische Ökologisch-Demokratische Partei die Kritik am FSC-Siegel aufgenommen und im Stadtrat beantragt, besser einheimische Hölzer zu nutzen. Jetzt soll der Umweltausschuss die Frage erneut prüfen. Etwa 450 Städte und Gemeinden in ganz Deutschland untersagen die Verwendung von Tropenholz in öffentlichen Bauten, soweit Alternativen bestehen. Der Rückgang des Tropenholz-Imports nach Deutschland in den letzten zwanzig Jahren ist auch auf derlei kommunale Beschlüsse zurückzuführen. Seit es das FSC-Siegel gibt, sind jedoch Städte wie Berlin, Freiburg und Kehl von einem Totalboykott abgerückt.

 

erschienen in Ausgabe 12 / 2009: Klimawandel: Warten auf die Katastrophe
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!