Das vergessene Fünftel

Jeder fünfte der ärmsten Menschen weltweit ist behindert. Für sie ist es besonders schwer, der Armut zu entkommen. Das wiederum hindert sie daran, zur Entwicklung ihrer Heimatländer beizutragen. Dabei braucht es manchmal gar nicht viel, den Kreislauf von Armut und Behinderung zu durchbrechen.

Der September nächsten Jahres wird ein wichtiger Monat für Menschen mit Behinderungen. Dann treffen sich die Staats- und Regierungschefs der Vereinten Nationen (UN) zur Generalversammlung und stecken sich neue internationale Entwicklungsziele. Wir müssen uns heute über diese Ziele Gedanken machen, weil jetzt die politischen Gespräche dazu stattfinden. Anders als bei den sogenannten Millenniumsentwicklungszielen (MDG), auf die sich die UN bisher geeinigt hatten, muss diesmal die Chance genutzt werden, auch Menschen mit Behinderungen zu berücksichtigen.

Autor

Dr. Rainer Brockhaus

ist Direktor der Christoffel-Blindenmission Deutschland.
Natürlich wird es nicht leicht sein, die Interessen so vieler und so verschiedener Länder zu vereinen. Vor allem, weil oft immer noch das Bewusstsein dafür fehlt, dass Menschen mit Behinderungen nicht nur unterstützt werden sollen, sondern dass sie auch aktiv am Leben der Gesellschaft teilhaben müssen. Mittlerweile belegen zahlreiche Studien, dass eine inklusive Entwicklungszusammenarbeit kein Luxus, sondern ein wichtiger Schritt gegen die weltweite Armut ist.

Von den rund sieben Milliarden Menschen, die auf der Erde leben,  sind etwa eine Milliarde behindert. Davon leben vier Fünftel in den ärmsten Ländern der Welt. Gerade in diesen Ländern gibt es oft weder eine finanzielle Absicherung noch die entsprechende medizinische Versorgung. Bildungsmöglichkeiten gibt es in der Regel auch nicht: Laut der UNESCO gehen neun von zehn Kindern mit Behinderungen nicht zur Schule; weltweit können nur insgesamt drei Prozent der behinderten Erwachsenen lesen und schreiben. Deshalb finden diese Menschen oft keine oder nur eine schlecht bezahlte Arbeit und können nicht zur Entwicklung ihrer Heimatländer beitragen.

Das wird jetzt auch eindrucksvoll von einer neuen Studie des  International Centre for Evidence in Disability an der London School of Hygiene & Tropical Medicine belegt, die von der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Auftrag gegeben und finanziert wurde. Danach entstehen der Wirtschaft von Bangladesch jährlich Kosten in Höhe von 54 Millionen US-Dollar, weil Menschen mit Behinderungen nicht besser ausgebildet und integriert werden. Noch sinnvoller als das zu ändern wäre es laut der Studie, vermeidbare Behinderungen durch eine bessere Gesundheitsvorsorge erst gar nicht entstehen zu lassen.

Bei einem Unfall verlor Ngwana ein Bein - und seine Lebensgrundlage

Wie schnell eine Familie, die einen Menschen mit Behinderungen betreut, in die Armut abrutschen kann, zeigt ein Beispiel aus Kamerun. Dort verlor Ngwana vor 25 Jahren bei einem Busunglück ein Bein und damit auch seine Lebensgrundlage. Der Mechaniker wurde arbeitslos und konnte seine neunköpfige Familie nicht mehr versorgen. Seine Perspektive: ein Leben in Armut. Und auch die Bildung seiner Kinder konnte er ohne Einkommen nicht mehr finanzieren.

Ein CBM-Projektpartner konnte Ngwana aber schon mit wenig Aufwand helfen. Er bekam zunächst eine Prothese, dann geeignete Rehabilitationsmaßnahmen und schließlich eine Ausbildung zum Schreiner. Mithilfe eines Kleinkredits kaufte der heute 50-Jährige das nötige Material, stellt seitdem erfolgreich Körbe und Möbel her und kann sich und seine Familie wieder selbst ernähren.

Dieses Beispiel zeigt: Es braucht manchmal nicht viel, um den Kreislauf aus Armut und Behinderung zu durchbrechen. Wichtig ist, den Zusammenhang von beidem zu erkennen. Deshalb muss dieses Thema bei der UN-Generalversammlung deutlich hervorgehoben werden. Um das Leben von Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt zu verbessern, sind politische Veränderungen unabdingbar. Bisher hat die internationale Staatengemeinschaft jeden fünften der weltweit ärmsten Menschen schlicht übersehen – Menschen mit Behinderungen.

Da sie in den aktuellen UN-Entwicklungszielen nicht berücksichtigt wurden, können nationale und internationale Entwicklungsprogramme nicht wirksam sein. Die UN-Generalversammlung hat im September kommenden Jahres die Chance, aus den Fehlern zu lernen. Die CBM fordert daher die Bundesregierung auf, sich für inklusive Entwicklungsziele einzusetzen. Menschen mit Behinderungen müssen explizit in den neuen Entwicklungszielen berücksichtigt werden. „Sie dürfen nicht wie in den vergangenen Jahren ausgegrenzt werden.“, sagt unser CBM-Botschafter Raúl Krauthausen, der selbst im Rollstuhl sitzt. „Nur so können wir eine Welt für alle schaffen.“

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Auto aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 10 / 2014: Hoffen auf die Mittelschicht
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!