Filmtipps
Die saudisch-arabische Regisseurin Haifaa Al Mansour schildert in ihrem facettenreichen Emanzipationsdrama, wie eine mutige Ärztin mit ihrem Veränderungswillen in einer patriarchalischen Gesellschaft Erfolge erzielt – aber nur in Grenzen.
São Paulo beherbergt die weltweit einzige Ballettschule für Blinde und Sehbehinderte. Am Beispiel einer Ballerina und einer Tanzschülerin zeigt der Dokumentarfilmer Alexandre Peralta, wie schwierig ihr Alltag in Brasilien für sie ist und wie beglückend das Balletttanzen.
Ein „tropisches Melodram“ nennt der brasilianische Regisseur Karim Aïnouz sein Familienepos, das in satten Farben vom Leid der Frauen in der patriarchalischen brasilianischen Gesellschaft der 1950er Jahre erzählt. Es ist zugleich ein packendes Plädoyer gegen den Machismo.
Muslime und Jazz? Geht das zusammen? Es geht, wie der Dokumentarfilm von Atef Ben Bouzid zeigt. Darin porträtiert er den Jazzmusiker Amr Salah, der 2009 das Jazzfestival Kairo ins Leben rief und seitdem unter großen Anstrengungen organisiert.
Kulturrevolution, Ein-Kind-Politik, wirtschaftliche Liberalisierung: Das Filmepos von Wang Xiaoshuai zeigt am Beispiel zweier Familien über drei Jahrzehnte hinweg, wie stark politische Strukturen in China das Privatleben prägen.
Der argentinische Regisseur Francisco Varone erzählt in einem klassischen Roadmovie von der aufkeimenden Freundschaft zwischen einem sufistischen Muslim und einem konfessionslosen Arbeitslosen.
In seinem sensiblen Außenseiterdrama porträtiert der kubanische Autor und Regisseur Carlos Lechuga zwei Menschen mit ideologisch konträren Positionen.
Der Dokumentarfilm von Tuki Jencquel erzählt, wie fünf engagierte Venezolaner ums Überleben kämpfen und versuchen, das Beste aus der verfahrenen Lage zu machen.
Der packende Film schildert in einer eleganten Kombination aus Animation und Dokumentation den Einsatz des polnischen Reporters Ryszard Kapuściński im angolanischen Bürgerkrieg.
Wie wird ein Mensch zum Dschihadisten? Wie macht man aus Kindern Gotteskrieger? Der syrische Regisseur Talal Derki gibt in seiner Dokumentation einzigartige Einblicke in die Gedanken- und Lebenswelt radikaler Muslime.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!