Südsudan

Wieder einmal hat mit dem Erzbischof von Juba ein hochrangiger Kirchenvertreter die Menschen im Südsudan aufgerufen, sich nicht von Stammesdenken leiten zu lassen
Im Juli 2011 erlangte der Südsudan seine Unabhängigkeit. Zehn Jahre später bietet Jan Pospisils Studie eine fundierte Bestandsaufnahme, die gängigen Klischees widerspricht.
Um zu verstehen, warum die Menschen im Südsudan trotz des Friedensvertrags von 2005 und der Unabhängigkeit 2011 den Frieden verloren haben, begibt sich Peter Martell auf eine Reise in die Geschichte von Gewalt, Verfolgung, Diskriminierung und Zerstörung.
Machtkämpfe, Krieg und Hunger: Der junge Staat kommt nicht zur Ruhe – und es könnte sogar noch schlimmer kommen. Doch es gibt einige Dinge, die hoffen lassen.
Aufräumen nach einer Katastrophe – hier nach dem Erdbeben in Haiti 2010 – zählt zu den ureigenen Aufgaben der humanitären Hilfe. Sie versorgt Opfer mit Lebensmitteln, Wasser und Unterkünften. Inzwischen zählen auch Vorsorge und Wiederaufbau zu ihren Aufgaben. Doch zu selten haben Einheimische dabei die Führungsrolle.
Führende Kirchenvertreter haben sich besorgt über die jüngsten Ausschreitungen in der südsudanesischen Hauptstadt Juba geäußert. Sie verurteilten die Gewalt und boten sich als Vermittler an.
Der Schweizer Rohstoffkonzern Glencore steigt in die Ölförderung in Südsudan ein.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!