auf unserer Website machen wir heute auf einen Krieg aufmerksam, der weitgehend aus dem Blick geraten ist: Das Militär in Myanmar bekämpft - seit es sich vor knapp drei Jahren an die Macht geputscht hat - gnadenlos seine Gegner und damit große Teile der eigenen Bevölkerung. Fast zwei Millionen Menschen hat der Bürgerkrieg inzwischen innerhalb des Landes vertrieben. Die Vereinten Nationen haben für sie eine Hilfsoperation gestartet – aber diese Hilfe erreicht zu wenige der Kriegsvertriebenen, kritisiert der Südostasien-Experte Michael Martin. Denn sie wird mit dem regierenden Militärrat abgestimmt, der immer weniger Landesteile kontrolliert; ein Großteil der Vertriebenen lebt in Rebellengebieten, das sind oft Grenzregionen. Zudem landet zu viel der UN-Hilfe in den Taschen des Militärs, schreibt Martin und fordert: Bringt Hilfe ohne Zustimmung des Militärrats aus den Nachbarländern zu den Bedürftigen!
Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht
Bernd Ludermann
Kreative Zählung: Mitte Januar hat die Organisation Open Doors wieder ihren Weltverfolgungsindex veröffentlicht. Demnach hat sich die Zahl der weltweit verfolgten Christinnen und Christen in nur zehn Jahren verdreifacht. Katja Buck findet diese Zahlen fragwürdig. Sie hat sich angeschaut, wie sie zustande kommen, und zum Beispiel festgestellt: Alle Christen, die in Konfliktgebieten leben, scheinen für Open Doors verfolgt zu sein.
Die DR Kongo nach den Wahlen: Félix Tshisekedi ist im Januar zum zweiten Mal als Präsident der DR Kongo vereidigt worden. Nach einem hohen Wahlsieg sitzt er fest im Sattel – doch sein Wahlkampf hat ethnische Konflikte im Osten des Landes noch geschürt, kommentiere ich.
Vom Feminismus zum Projekt: Neun Monate nach der Strategie zur feministischen Entwicklungszusammenarbeit konkretisiert Entwicklungsministerin Svenja Schulze diese mit einem Gender-Aktionsplan. Der gibt vor, wo Projektmittel ankommen und wie Fortschritte überprüft werden sollen. Marina Zapf stellt den Plan und Reaktionen aus der Zivilgesellschaft darauf vor.
Ein Fall von Sondergewinnen: Große Handelshäuser für Agrarrohstoffe haben erst in der Pandemie und dann mit dem Ukraine-Krieg ihre Profite enorm gesteigert: Unsere aktuelle Grafik
Kampf gegen die Malaria: In Kamerun beginnt die weltweit erste Impfkampagne gegen Malaria – mit dem Impfstoff Mosquirix, der eine Wirksamkeit von 30 bis 50 Prozent hat. Als kleinen, aber wichtigen Durchbruch hat meine Kollegin Melanie Kräuter Mosquirix vor gut zwei Jahren bewertet – und zugleich darauf hingewiesen, was nötig ist, damit er zum Erfolg wird. Noch immer lesenswert!
Wie die grüne Transformation gelingt: Der Wirtschaftswissenschaftler Wolfgang Kessler zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie eine zukunftsfähige Wirtschaft aussehen kann. Er erklärt, was wachsen und was schrumpfen soll und dass es für den Weg dahin entscheidend ist, die Lasten gerecht zu verteilen. Günter Banzhaf stellt das Buch vor.