„Die EU-Verordnung ist ein großer Fortschritt“

Waldschutz
Wie die Europäische Union Lieferketten entwaldungsfrei machen will und was noch zu tun ist, erläutert Lioba Schwarzer von OroVerde.

Lioba Schwarzer arbeitet im Team Internationale Projekte der Organisation OroVerde, die sich für den Schutz von Tropenwäldern einsetzt.
Die Europäische Union hat sich im Grundsatz auf eine Verordnung für entwaldungsfreie Lieferketten geeinigt. Was steckt dahinter?
Sie will den Handel mit Rohstoffen und Waren, die für die Zerstörung von Wäldern verantwortlich sind, reduzieren und so den Marktanteil der gleichen Produkte, die entwaldungsfrei hergestellt wurden, erhöhen. Das betrifft die Produkte Rindfleisch sowie Rinderleder, Palmöl, Soja, Kaffee, Kakao, Holz und Kautschuk.

Was verlangt die Verordnung von den Unternehmen? 
Jeder Importeur, der die genannten Produkte in die EU einführt, sowie große Händler, müssen belegen, dass ihre Waren ohne Entwaldung produziert wurden. Die Waren müssen zudem im Einklang mit den Gesetzen des Ursprungslandes hergestellt worden sein.

Aber wie kann ein Importeur belegen, dass sein Soja aus Brasilien ohne Entwaldung hergestellt wurde?
Er muss seine gesamte Lieferkette kennen und genau wissen, auf welchem Feld in Brasilien das Soja angebaut wurde. Er muss es also geolokalisieren können, wie es in der Fachsprache heißt. Das ist der große Fortschritt der EU-Verordnung: Die Importeure müssen mit Geokoordinaten nachweisen, woher ihr Fleisch, Soja oder Kakao kommt. Zudem müssen sie Risikoanalysen machen und gegebenenfalls Risiken mindern. 

Wird die Verordnung messbar zum Schutz von Wäldern beitragen?
Ich gehe davon aus, dass sie einen sehr großen Unterschied machen wird. Die EU ist nach China weltweit die zweitgrößte Importeurin von Produkten, die für Entwaldung verantwortlich sind. 

Hat die Verordnung Schwachstellen?
Ja. Sie definiert klar, was Wald ist, was also überhaupt schützenswert ist. Die Schwäche dieser Definition ist, dass sie bereits stark beanspruchte Ökosysteme wie Trockenwälder und Savannen nicht umfasst. Wir sehen aber heute schon, dass etwa die Sojaproduktion in Brasilien aus dem Amazonaswald auf die Savannen des Cerrado verlagert wird. Das wird die Verordnung nicht verhindern – es sei denn, der Cerrado wird in den Geltungsbereich einbezogen. Das soll in einer ersten Bilanz ein Jahr nach Inkrafttreten der Verordnung geprüft werden. Eine weitere Schwäche ist, dass die Produkte im Einklang nur mit den jeweiligen nationalen Gesetzen der Ursprungsländer, nicht aber mit international gültigen Menschenrechten hergestellt sein müssen. In vielen Ländern werden aber indigene Gruppen, die im Wald leben, nicht ausreichend geschützt oder gar an Entscheidungen beteiligt.

Eine Gruppe von waldreichen Entwicklungs- und Schwellenländern hat sich bei der Welthandelsorganisation beschwert, die EU-Verordnung benachteilige sie. Sie seien außerdem nicht an der Ausarbeitung der Verordnung beteiligt worden. Was sagen Sie dazu?
Die Kritik ist teilweise berechtigt. Die Verordnung muss vor allem gewährleisten, dass etwa Kleinbäuerinnen und Kleinbauern keine Nachteile davon haben und sie dabei unterstützt werden, die Anforderungen zu erfüllen. Das ist auch vorgesehen, es ist aber noch nicht klar, wie das in der Praxis aussieht und in welchem Umfang. Eine genaue Untersuchung dazu soll erst in fünf Jahren stattfinden – für die betroffenen Gruppen viel zu spät. 

Um etwa zu verhindern, dass kleine Kakaobauern in Westafrika, deren Pflanzen im Wald stehen, durch die Verordnung benachteiligt werden?
Zum Beispiel. Sie müssen auch technisch und finanziell darin unterstützt werden, die Geokoordinaten ihrer Anbaugebiete weiterzugeben. Und mehr noch: Es muss überlegt werden, wie sie diese und andere Daten zu ihrem Vorteil nutzen könnten, etwa um ihre Chancen auf Absatzmärkten zu verbessern. Das wäre fair und würde für die Kleinbauern langfristige Perspektiven schaffen. 

Das Gespräch führte Tillmann Elliesen.

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Fahrrad aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 1 / 2023: Im Protest vereint
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!