In Zürich das Friedenshandwerk lernen

Neuer Studiengang
Unabhängig, verlässlich und neutral: So sehen viele Leute im Ausland die Schweiz. Dazu passt ein neuartiger Masterstudiengang an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich zur Ausbildung von Friedensmediatoren.

Für den ersten Zyklus, der von November 2017 bis 2019 läuft, haben sich mehr als 170 Personen beworben. Studienleiter Andreas Wenger interpretiert das große Interesse als Hinweis auf eine „dringende Nachfrage nach einem solchen Studiengang“. Es gebe derzeit weltweit  kein anderes vertiefendes Masterprogramm, das Mediatorinnen und Mediatoren speziell für die Arbeit in gewaltsamen politischen Konflikten ausbilde, sagt er.

Aufgenommen hat die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) schließlich neun Studentinnen und neun Studenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer – hauptsächlich Fachleute aus Außenministerien und internationalen sowie regionalen Organisationen, die bereits im Bereich der Mediation tätig sind – kommen aus Asien, Afrika, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Europa, darunter auch aus der Schweiz. Diese Mischung sei wichtig, sagt Wenger: Die Studenten sollen ihre persönlichen und professionellen Erfahrungen in die Ausbildung einbringen.

Einzigartig ist der Studiengang laut Wenger auch aufgrund seiner breiten Partnerschaftsstruktur. So unterstützen neben dem Schweizer Außendepartement (EDA) auch die Außenministerien Deutschlands, Finnlands und Schwedens das Programm mit Dozenten und stellen Stipendien für Studenten und Studentinnen aus dem globalen Süden zur Verfügung. Beteiligt sind auch die Vereinten Nationen, die Europäische Union und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE).

Hohe Teilnehmerbeiträge

Während sechs zwei- bis dreiwöchigen Modulen über drei Semester werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen darauf vorbereitet, in verschiedenen Friedensprozessen zu arbeiten. Es erfordere viel praktische Erfahrung, zusammen mit anderen in einem hochrangigen Mediationsverfahren zu arbeiten, so Wenger. Diese Arbeit sei eine spätere Option in der Karriere eines Mediationsexperten; der Abschluss des Masterstudiengangs sei ein wichtiger Baustein dafür.

Für die Planungsphase und zwei Pilotlehrgänge wurde ein Planungsbudget von insgesamt 5,5 Millionen Franken in Aussicht gestellt. Davon übernimmt das EDA maximal 1,6 Millionen Franken. Mittelfristig soll der Studiengang über die Teilnehmerbeiträge (55.000 Franken pro Person) finanziert werden. .

Die ETH Zürich wählt die Kandidatinnen und Kandidaten zwar nach eigenen Kriterien aus, doch kann das EDA nach eigenen Angaben Empfehlungen abgeben. Am aktuellen Studiengang nehmen auch zwei EDA-Mitarbeiter teil. Keinen Einfluss hat die Schweiz darauf, wo und in welchen Konflikten die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Abschluss des Studiengangs im Einsatz stehen werden. Diese Entscheidung liege bei der Entsendeorganisation der Studenten und bei den Studierenden selber. Es sei im Interesse der Schweiz, dass es mehr professionelle Mediatoren auf der Welt gebe, heißt es aus dem EDA. Mit der Ausbildung solle eine Lücke gefüllt werden.

Die Mediation gehört zu den sogenannten Guten Diensten der Schweiz, auf die Konfliktparteien in der ganzen Welt immer wieder zurückgreifen. In den vergangenen Jahren hat die Schweiz über 30 Friedensprozesse in mehr als 20 Ländern begleitet. Selbst vermittelt hat sie unter anderem zwischen Georgien und Russland. Kathrin Ammann

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Flugzeug aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
erschienen in Ausgabe 2 / 2018: Diaspora: Zu Hause in zwei Ländern
Dies ist keine Paywall.
Aber Geld brauchen wir schon:
Unseren Journalismus, der vernachlässigte Themen und Sichtweisen aus dem globalen Süden aufgreift, gibt es nicht für lau. Wir brauchen dafür Ihre Unterstützung – schon 3 Euro im Monat helfen!
Ja, ich unterstütze die Arbeit von welt-sichten mit einem freiwilligen Beitrag.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!