Berlin - Angesichts der dramatischen Einschnitte bei Hilfsgeldern ist der am Mittwoch beginnende Weltgipfel der Menschen mit Behinderungen („Global Disability Summit“) laut Handicap International besonders wichtig. „In der Politik und der Öffentlichkeit wird der Wert von Dingen wie Diversität, Inklusion, Verteilungsgerechtigkeit immer stärker infrage gestellt“, sagte die stellvertretende Direktorin der Hilfsorganisation, Blandine Bouniol, dem Evangelischen Pressedienst (epd). Es komme daher darauf an, bei der zweitägigen Konferenz in Berlin die Geberstaaten in die Pflicht zu nehmen. „Wir wollen sehen, dass sie ihre Zusagen in Bezug auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen erneuern, insbesondere im Kontext der internationalen Zusammenarbeit.“
Insgesamt erhofft sich Bouniol von dem Weltgipfel mehr Aufmerksamkeit für Inklusion und Teilhabe. Es gehe darum, „das Thema wieder oben auf die Tagesordnung zu bringen“. Weltweit lebten rund 1,3 Milliarden Menschen mit Behinderungen, etwa 80 Prozent davon in Entwicklungsländern. „Deren gleichberechtigte Teilhabe ist keine Option oder ein Akt der Barmherzigkeit - es ist einfach ihr Recht“, sagte sie. „Und es geht jetzt darum, dieses Recht umzusetzen und mit konkreten Maßnahmen durchzusetzen.“
„Aktuell sehen wir weltweit eine wachsende Zahl von Krisen und Konflikten“, sagte Bouniol. „Auch davon sind Menschen mit Behinderungen besonders betroffen. Der Zugang zu Hilfe und Unterstützung ist für sie oft besonders schwierig.“
Neben konkreten Maßnahmen für Menschen mit Behinderungen und dem Kampf gegen Stigmatisierung gehe es aber auch um mehr, fügte Bouniol hinzu: „Inklusive Gesellschaften sind sicherer und wohlhabender. Exklusion ist einfach teuer.“ Studien zufolge führten konsequente Inklusion und Teilhabe zu einer deutlichen Steigerung des Bruttoinlandsprodukts.
Zum „Global Disability Summit“ werden mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen erwartet. Ziel der Konferenz ist es, konkrete Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf den Weg zu bringen, insbesondere in der Entwicklungspolitik.