Abholzung des Amazonas-Regenwaldes ist weiter rückläufig

Berlin/São Paulo - Die illegale Abholzung des Regenwaldes im Amazonas-Gebiet hat im Februar den niedrigsten Wert seit zehn Jahren erreicht. Innerhalb eines Monats wurden rund 81 Quadratkilometer Regenwaldfläche abgeholzt, wie das staatliche Weltrauminstitut Inpe laut der Tageszeitung „Folha de São Paulo“ am Mittwoch (Ortszeit) mitteilte. Das entspricht einem Rückgang um etwa 64 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und stellt den insgesamt niedrigsten Wert seit 2016 dar, als das Satelliten-Überwachungssystem von Inpe in Betrieb genommen wurde.

Im Savannengebiet Cerrado im Südosten des Landes wurde ebenfalls ein Rückgang der illegalen Abholzung um etwa 24 Prozent für den Monat Februar gemessen. Allerdings sei die abgeholzte Fläche mit 494 Quadratkilometern noch sehr hoch, erklärte Brasiliens Regierung laut der Zeitung.

Auch wenn die Abholzung des Regenwaldes zurückgegangen ist, hatte im vergangenen Jahr die Zahl der Waldbrände einen Rekordwert erreicht. Insgesamt verbrannte eine Fläche von mehr als 300.000 Quadratkilometern, was in etwa der Größe Deutschlands entspricht. Die meisten Brände wüteten in der Amazonas-Region.

Brasiliens linksgerichteter Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hatte bei Amtsantritt vor etwas mehr als zwei Jahren versprochen, die illegale Abholzung komplett zu stoppen. Unter seinem Vorgänger Jair Bolsonaro (2019 bis 2023) war die Vernichtung des Regenwaldes um 70 Prozent angestiegen.

Durch Abholzung und Brände hat der Amazonas-Regenwald in den vergangenen 50 Jahren rund 20 Prozent seiner Fläche verloren und könnte laut Wissenschaftlern einen gefährlichen Kipppunkt erreicht haben. Der Amazonas-Regenwald ist für das Weltklima ein bedeutender CO2-Speicher. Im November ist Brasilien Gastgeber der Weltklimakonferenz COP30, die in der Amazonas-Metropole Belém ausgerichtet wird. 

Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!