Pro: Ein Schatz, den es zu heben gilt

Zum Thema
Pro & Kontra Kohlenstoffmärkte
Sollte sich Afrika stärker Kohlenstoffmärkten öffnen? Wenn Unternehmen oder Verbraucher ihre Treibhausgasemissionen kompensieren wollen, können sie in Projekte in Afrika zum Schutz von Wäldern investieren und Emissionszertifikate erwerben. Profitiert davon auch die Bevölkerung auf dem Kontinent? Ja, sagt Serge Eric Menye.

Serge Eric Menye ist Autor und Berater und befasst sich vor allem mit Antworten aus Afrika auf den Klimawandel.

Afrika leidet doppelt unter dem Klimawandel: sowohl unter Klimafolgen wie Wetterextremen als auch unter einem Mangel an Infrastruktur, die für Entwicklung und für Anpassung an den Klimawandel nötig ist. Davon sind mit Landwirtschaft, Viehzucht und Fischerei fast drei Viertel der Erwerbsbevölkerung Afrikas stark betroffen. Doch Afrika steht auch für die Hoffnung auf den Abbau von Mineralien, die für die Energiewende entscheidend sind, und auf die Speicherung von Kohlenstoff. 

In der Region stehen sich zwei gegensätzliche Visionen gegenüber. Laut Umweltaktivisten liegt die Verantwortung für den Klimawandel bei den reichen Ländern, und Kohlenstoffsenken finanziell in Wert zu setzen, werde die Lage Afrikas nur weiter verschlechtern. Dagegen plädieren Wirtschaftsakteure und politische Führer für einen solchen freiwilligen Kohlenstoffmarkt. Der kenianische Präsident hat betont, dass es sich um eine „beispiellose wirtschaftliche Goldmine“ handele. 

Afrikas Stärke auf dem Kohlenstoffmarkt liegt in seinen Wäldern und seiner Biodiversität, dem Kern zahlreicher Ökosysteme. Sie stellen außergewöhnliche Kohlenstoffsenken dar, die einen noch größeren Teil der jährlichen CO2-Emissionen absorbieren als das Amazonasgebiet. Der Wald im Kongobecken, der zweitgrößte tropische Regenwald der Welt, erstreckt sich über sechs Länder und eine Fläche von 180 Millionen Hektar, das ist fast die Hälfte der Fläche der Europäischen Union – und in seiner Vegetation ist die Entsprechung von zehn Jahren der weltweiten Kohlenstoffemissionen gebunden. Diese Leistung kann mittels Wiederaufforstung, Wiederherstellung von Mangrovenwäldern und mit einer nachhaltigen Landwirtschaft noch gesteigert werden.

Dies ist ein Schatz, wenn man bedenkt, dass 70 Prozent der afrikanischen Bevölkerung noch immer im Dunkeln sitzen. Und die Infrastruktur, die für die Elektrifizierung erforderlich ist, kann mit Einnahmen aus dem freiwilligen Kohlenstoffmarkt finanziert werden. Von diesen profitiert der afrikanische Kontinent bisher nur sehr wenig: Für das vergangene Jahrzehnt wird sein Anteil an den international verkauften CO2-Gutschriften auf nur 13 Prozent geschätzt. Andere bezeichnende Zahlen: Auf nur drei afrikanische Länder – Kenia, Sambia und Malawi – entfällt die Hälfte der in Afrika geschaffenen CO2-Gutschriften, während 18 Länder noch nie eine ausgegeben haben. Dabei könnten naturbasierte Klima-Lösungen laut Climate Action Platform Africa (CAPA) mit Einnahmen in Höhe von 22 Milliarden US-Dollar pro Jahr das BIP-Wachstum ankurbeln und 66 Millionen Arbeitsplätze über die gesamte Wertschöpfungskette schaffen.

Sie wollen mehr zu Klimawandel lesen? Auf unserer Themenseite finden Sie weitere Berichte, Meinungen und Hintergründe dazu!

Damit Afrika diese Chancen voll nutzen kann, ist es jedoch zwingend nötig, den freiwilligen Kohlenstoffmarkt fair und transparent zu gestalten. Derzeit sorgen manche Praktiken wegen der Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung für Kontroversen, etwa weil diese oft ohne Entschädigungen zwangsumgesiedelt wird. Es gab mehrere Skandale in Kenia und Tansania, wo die Massai-Bevölkerung im Rahmen von Projekten, die der Ausgabe von Emissionsgutschriften dienten, von ihrem Land vertrieben wurde. 

Es muss daher sichergestellt sein, dass die einheimische Bevölkerung von Initiativen zum CO2-Ausgleich profitiert. Diese müssen so gestaltet sein, dass sie den Gemeinden greifbare Vorteile bringen. In Kenia beispielsweise hat das Mikoko-Pamoja-Projekt, dessen Einnahmen aus dem Verkauf von Emissionsgutschriften stammen, den Bau von Schulen, Krankenhäusern und die Versorgung mit sauberem Trinkwasser ermöglicht. In Burkina Faso hat der Verkauf von UN-zertifizierten Gutschriften ermöglicht, Biogas für saubere Kochmethoden herzustellen und Arbeitsplätzen zu schaffen. 

Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Lebensbedingungen der Einheimischen, sondern sichert auch die langfristige Nachhaltigkeit von Projekten zur Speicherung oder Vermeidung von CO2. Mit einem ethischen Vorgehen und unter Einbeziehung sozialer und ökologischer Parameter kann der Kontinent eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Klimawandels spielen und sich gleichzeitig entwickeln. 

Aus dem Englischen von Tillmann Elliesen. 

Neuen Kommentar hinzufügen

Klartext

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
CAPTCHA
Wählen Sie bitte aus den Symbolen die/den/das Rakete aus.
Mit dieser Aufforderung versuchen wir sicherzustellen, dass kein Computer dieses Formular abschickt.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!
„welt-sichten“ schaut auf vernachlässigte Themen und bringt Sichtweisen aus dem globalen Süden. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. Warum denn das?
Ja, „welt-sichten“ ist mir etwas wert! Ich unterstütze es mit
Schon 3 Euro im Monat helfen
Unterstützen Sie unseren anderen Blick auf die Welt!